Schnee und Lehm und Euraketen. Neujahr für alle!

Dezember 31, 2012 um 10:05 pm | Veröffentlicht in Berlin, Bloghexe, Fest-Platte, Hexentanz, Neujahr, So Momente halt... | Hinterlasse einen Kommentar

ein weie schon so oft, ist wieder mal ein rundes Jubiläum untergegangen. Nämlich heute vor 540 Jahren wurde in Amsterdam das Werfen von Schneebällen verboten:

„Neymant en moet met sneecluyten werpen noch maecht noch wijf noch manspersoon.“
(Niemand soll mit Schneebällen werfen, weder Jungfauen noch Weibs- noch Mannsleute.)

Im Unterschied zu uns innerlich näherstehenden Jahres- und Jahresendtagversäumnissen zucken wir hier lakonisch mit den Schultern: Na und?! Bei uns hats heuer nicht mal Schnee. Und bleiben angesichts der Tatsache, dass in der Berliner mitteljüngeren Folklore mit ganz anderen Sachen geschmissen wurde,

sowie angesichts eines gerade überstandenen Weltuntergangs in einem fast überstandenen Jahr ganz gelassen. Zumal wir uns justamente heute wieder von noch ganz anderen Geschossen bedroht sehen. Schall und Rauch, ins All geballert von dem Geld, das angeblich alle gar nicht übrig haben.

Aber es ist Silvester und das neue Jahr scharrt nebenan schon ungeduldig mit den Hufen. Das alte war etwas blogarm hier bei mir; man denkt ja gar nicht, was ein exzessiv gefräßiger Vollzeitjob nebenher manchmal so alles bloggen… öh, blocken kann. Erwarte jetzt auch bloß keiner einschlägige gute Vorsätze von mir, höchstens die leise Hoffnung, dass auch das nur besser werden kann.

Und also brenne, wer mag, mit mir eine leise Wunderkerze ab, sage (mit einer kleinen Anleihe an die charmelancholische Wiener Folklore) beim Abschied leise Servus und ganz prosaisch optimistisch (wahlweise ersetzen durch: fatalistisch, verklärt, euphorisch o. ä., ganz wie’s beliebt): Willkommen 2013! Mal sehen, was es uns bringt.
wunderkerze1

Und – man kanns ja nicht oft genug sagen -: Vorsicht mit den guten Vorsätzen. Wie die meist enden, weiß man ja…

Einmal sollte man seine Siebensachen
Fortrollen aus diesen glatten Geleisen.
Man müßte sich aus dem Staube machen
Und früh am Morgen unbekannt verreisen.

Man sollte nicht mehr pünktlich wie bisher
Um acht Uhr zehn den Omnibus besteigen.
Man müßte sich zu Baum und Gräsern neigen,
Als ob das immer so gewesen wär.

Man sollte sich nie mehr mit Konferenzen,
Prozenten oder Aktenstaub befassen.
Man müßte Konfession und Stand verlassen
Und eines schönen Tags das Leben schwänzen.


Man trabt so traurig mit in diesem Trott.
Die andern aber finden, daß man müßte…
Es ist fast als stünd man beim lieben Gott
Alleine auf der schwarzen Liste.

Man zog einst ein Lebenslos zweiter Wahl.
Die Weckeruhr rasselt. Der Plan wird verschoben.
elke-hexe-form-we2.gifBehutsam verpackt man sein kleines Ideal.
Einmal aber sollte man… (Siehe oben!)

(Mascha Kaleko)

Hach… aber ein hübscher Gedanke ist es schon…

So, und nun küsst euch, ihr alle, und mich, ihr Lieben, und kommt gut rüber. Wir sehn uns dann.
Eure Hex‘

Die Wohers: Claire Waldoff: Wer schmeißt denn da mit Lehm? via youtube. Mascha Kaleko: Einmal sollte man…. In: M. Kaleko: Das Lyrische Stenogrammheft, Rowohlt Taschenbuch, 32. Auflage von 2007.

Yumiko oder Through the Looking-Glass, and What I Found There

März 20, 2011 um 6:56 pm | Veröffentlicht in Berlin, Drumherum und anderswo, Kalenderblätter, Mitmensch - unbekanntes Wesen, Real-Poetisches, Real-Politisches, So Momente halt... | 6 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , , ,

„Nagaki yo ya
omou koto iu
mizu no oto.“

So lang die Nacht, ach,
Und, was ich denke, sagt nur
Des Wassers Rauschen.

(Japanisches Haiku, v. Gochiku)

ochbetrieb. Die Hütte ist voll.
So ist es immer am Montagmorgen vor Neun. Alle Hände werden gebraucht. Sie fliegen über die Tastaturen und die sechs Computer glühen. Stimmengewirr. Scherzen, Schimpfen, Ungeduld. Und tausend Fragen der Studenten in der letzten Viertelstunde vor Kursbeginn. Alle Welt trifft sich im Schulbüro am Montagmorgen. Die ganze Welt.

Eine schmale Mädchenhand. Sie schiebt mir ein Foto über den Tisch: sanfte Mandelaugen unter einem dunklen Fransenpony, langes Haar von der Farbe des Sommernachtshimmels.

Das Foto wird auf ihrem Zeugnis kleben, Deutsch-Zertifikat, Stufe B2.

Sie lächelt, als ich ihr Glück für die Prüfung wünsche.

Die Mandelaugen lächeln nicht.
Sie sind wie der glatte Spiegel eines schwarzen Sees. Doch in der Tiefe lodert Schmerz, tost eine Welle, die Häuser und Menschen und Dinge mit sich reißt. Schmelzen Atome, deren Strahlung Leben auslöscht und aus Städten Wüsten macht.

Unsere Hände berühren sich und unsere Blicke treffen sich für den Moment einer Ewigkeit. In der es still wird um uns. – Wo sind deine Lieben, Mädchen?

Sie heißt Yumiko.

*
***
*****

Abends auf dem Heimweg überschlägt sich der sonst Lieblingssender im Autoradio mit neuen Katstrophenmeldungen. Schneller, größer, schlimmer. Und die Moderatoren verströmen ihre Auffassung von Feierabendunterhaltung mit hirnlosen Bonmots über ein Volk von Hightech-Japanern, das gestern noch Roboter als Hausangestellte hatte und heute an Steinzeitfeuerstellen kocht. Labern merkbefreit mit EXPERTEN darüber, was für ein Riesenschwein wir doch haben, dass „DAS DORT“ „UNS HIER“ wohl nicht erwischen wird. Nicht sehr. Nur die Andern. Am andern Ende der Welt. Und GottundderZoll schütze uns vor verstrahlten japanischen Lebensmitteln! Amen.

Was ist das? Zynismus oder nur Dummheit? Oder vielleicht das Pfeifen im dunklen Wald?

Ich bin wütend und mir ist kotzübel. Ich schalte das Radio aus und möchte schreien. He Leute, kriegt ihr noch was mit??!! Wie nah ist euch der Nebenuns? Und wo ist das Ende der Welt? Die ist ein verdammtes Narrenschiff, aber es ist die einzige, die wir haben!

Ich denke an Yumiko…

…und an der roten Ampel am Frankfurter Tor falten die vergessenen Finger in Gedanken aus dem Blatt Zigarettenpapier einen Kranich.

Video: Reinhard Mey: Die Mauern meiner Zeit. Aus dem Album: Mit Lust und Liebe (1991). Via Noeki auf youtube.

Dann kam die Flut

August 20, 2010 um 11:55 pm | Veröffentlicht in 2010, Bilderhexe, BildungsLückenbauten, Drumherum und anderswo, Hexengeschichten, Kultur, So Momente halt..., Weißt_du_ noch, Wetter-Hexe, Wurzel-Werk | 4 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Alter Park mit nassen Füßen und ein paar angeschwemmte Erinnerungen

„Es ist eine sehr missliche Aufgabe, Felsen zu machen.“
(Hermann Fürst von Pückler-Muskau. In: „Andeutungen
über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung
ihrer praktischen Anwendung in Muskau“. 1834)

Du ahnst nicht den Augenblick, in dem Vergangenes dich einholt…

Die Erinnerung des kleinen Mädchens von damals weiß nichts von der Angst vor herantosenden Flutwellen, in denen Haus und Hof untergehen. Der Fluss war sieben Kilometer weit weg und Hochwasser gab es nicht – damals. Und wenn es welches gab, dann als Überschwemmung auf untergegangenen Wiesen, einmal im Jahr. Ertrunkene Wiesen waren was Wunderbares. Sie lagen am Weg von der Schule nach Hause und machten, dass die Strecke von sonst so zwanzig Minuten sich zu Stunden auswuchs. Und sie tranken die Zeit, die nassen Wiesen, während das Mädchen zusammen mit dem Jungen von nebenan am Ufer der neuen Seen auf dem Bauch lag, nach treibenden Holzstückchen fischte und Papierboote aufs Wasser blies. Oder Schuhe und Strümpfe an den Wegrand warf und zur Expedition Tiefenmessung über das glitschige Gras in die halbmetertiefen Fluten watete. Dort roch es herrlich nach Sumpf und Matsch und Algen und der Schulfreund fing ihm winzige Frösche, die es sich selbst nicht anzufassen traute und die sie in die gelbe Brotbüchse sperrten. Doch irgendwann musste es nach Hause, erspähte mit Bangen schon von weitem die wütende Großmutter am Hoftor, die über das kalt gewordene Essen, die Schuhe in der Hand und den triefenden Rocksaum wetterte und Hausarrest verhängte. Vor dem es noch heimlich-hastig den Inhalt der Brotbüchse in die Gartenregenwanne freizulassen galt. Bedauernswerte Oma. Denn am nächsten Tag war wieder Schule. Und Heimweg. An den Wiesen vorbei…

Im Park
Die Erinnerung des großen Mädchens von damals kennt noch den Park mit der Ruine vom rot-weißen Fürstenschloss. Der Park war sieben Kilometer weit weg und es ist immer trockenen Fußes dort hinein – damals. Den Fürsten selber kennt sie nicht mehr. Der war da schon lange tot und dem Mädchen auch sonst nicht sehr gegenwärtig. Dass der olle Von und Zu, seinerzeit noch überaus ansehnlich und lebendig, nicht minder lebendige “Briefe eines Verstorbenen” für die Nachwelt schrieb, die sogar den Dichterfürsten Goethe vom Hocker rissen, erfuhr es erst Jahre später. Aber es dankte ihm für seine Landschaftsgärtnerei mit ihrem eigenen Zauber und den vielen romantischen Verstecken, die wie geschaffen waren für erstes unbeholfenes Knutschen im Dunkeln mit dem Jungen von nebenan und heimliches Erwachsenwerden mit mehr und Ungestümerem als nur Händchenhalten. Wird schon seinen Grund gehabt haben, dass dem alten Windhund und Schwerenöter solche Parkwinkel eingefallen sind. Ist der doch schließlich ungehindert seiner angetrauten und lebenslang geliebten ‚Schnucke‘ Lucie, Fürstin von Pückler-Muskau, geschiedene von Pappenheim, geborene von Hardenberg, die ihm Fels in der Flutwelle Brandung war, längst nicht nur Bettine von Arnim und der gefeierten Operndiva Henriette Sontag nachgestiegen.

Mit der großangelegten Landstricharchitektur hat er sich allerdings pekuniär übernommen, der fürstliche Gärtner. Was ihn zum Verkauf derselben zwang, zur Scheinscheidung von der ‚Schnucke‘ und emsiger Reisetätigkeit zwecks Suche nach einer reichen Braut bewog und ihn schlussendlich nach Branitz weiterziehen ließ. Wo er sich sogleich über die nächste Parkdesignerey hermachte. Das mit der reichen Braut aus England hat ja nicht so geklappt, wie man weiß. Was wiederum auch so tragisch nicht und keine verlorene Zeit war, da er dadurch nicht nur Charles Dickens höchstpersönlich kennenlernte, sondern zugleich seinen Durchbruch und rauschenden Erfolg als briefeschreibender Reiseschriftsteller zementierte.

Ganz nebenbei stiftete er mit der Beschreibung des Landschaftsparks von Warwick auch noch des Mädchens hausheiligen Edgar Allan Poe zu seinem – leider nur semibekannten – “Park von Arnheim” an. Eine persönliche Begegnung der beiden Genien verhinderte dereinst womöglich nur ein Duell des Fürsten, das ihn das Schiff für die Überfahrt nach Amerika verpassen ließ.
— Und das große Mädchen von heute fräße einen Besen, wenn Mr. E. A. Poe bei seinem Schöpfer des Parks von Arnheim, einem unermesslich reichen Mann, der sein ganzes Vermögen auf den Kopf haut, seine Umgebung für sich in eine schöne Idealwelt zu verwandeln, nicht ein bisschen auch an den Muskauer gedacht hat. Den hat irgendwer einmal einen Meister der Verschwendung und das ostdeutsche Gegenstück zum ‚Märchenkönig‘ der Bayern, Ludwig II., genannt. Doch endete er ohne Frage weit glücklicher als dieser.

Sein Englischer Park in Bad Muskau und auf dem polnischen Neißeufer gehört heute zum Weltkulturerbe, zu Recht, doch davon ahnte das Mädchen von damals nichts. Aber es hat nichts dagegen, selbst wenn das der Stille dort einigen Abbruch tut.

Auch inzwischen richtig große Mädchen ahnen nicht den Augenblick, in dem Vergangenes sie einholt. Bis unversehens ein alter, schöner Fürst Park mächtig nasse Füße kriegt.

Denn dann kam die Flut. Vorletzte Woche…


… und wie! Der Fluß läuft über.
Die Neiße brodelt
Die Brücke hält – zwischen zwei Ländern unter.
Wasser-Straße, Bad Muskau Ortsausgang
Wasserstraße. Trockene Füße: nach sieben Kilometern.
Land unter - GrenzpfostenWasser Marsch - "Flutweiser"
Grenzen verschwimmen, zum Glück gibts Wasserwegweiser.
Der Flut trotzen
Von Baum zu Baum: „Scheiß auf nasse Füße! Durchhalten, Jungs, wir trotzen der Welle.“
Wasser - sie stehen vor den Toren! No pasaran!
Der Feind steht vor den Toren! Bis hierher und nicht weiter.

Radlos ans Wasser. Ratlos am Wasser?

Blick auf die Freischwimmertreppe.

Unterwasserbrücke.
"Strand"bank
Land unter. Bank auch.

Auch wenn es so aussieht: Nein, der Fürst hat jetzt keinen Swimmingpool. Dafür Wasser im Keller…

…und Strand vor der Türe.

***

Der einschlägige Soundtrack ist heute von Witt und Heppner und außerdem vom Globalwahlsender Google videos. Weil – wie’s mir einer jüngstens so dolle treffend (und falls ichs nicht längst selber wüsste) auf den Punkt brachte – sich immer wieder erweist, „ein wie mächtiges Instrument zur Unterbindung von Musik dieses youtube ist“.

Bilder: Pückler-Frauen: Via Frank Kirchhoffs Fürst-Pückler-Seite. Park Bad Muskau – Schlossteich. Panorama: Via Manuel Dahmanns Kubische Panoramen. ‚Flutwelle‘ und ‚Grenzpfosten‘: dpa. Alle Flutbilder vom Park und Bad Muskau: via badmuskau.de. Rest: Sag ich nicht. 😉
Video: Die Flut. Witt und Heppner: Google video.

Moby Dick kam nicht bis Massachusetts

November 27, 2009 um 5:43 am | Veröffentlicht in 2009, Alles platti, Bücherhexe, Berlin, BildungsLückenbauten, Drumherum und anderswo, Globe-Trottel, Hexentanz, Kultur, Real-Poetisches, So Momente halt..., Werbehexe | 8 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

Ein Update zu: Vor dem Mast und unter Segeln und: Mit Tschechow nach Marzahn

Vor dem Mast, ganz ohne schützende Kajüte, rackerte ich diesmal selber.

Vorletzten Dienstag, Berliner Tschechow-Theater in Marzahn.
Ich bin eingeladen. Ha, und Special Guest. Thema des Abends: siehe oben.

Vom Plattenbauhimmel regnet es Strippen. Wettermäßig also schonmal ein Minus für Feierabendkultur mitten in der Woche und für die Feuertaufe einer bestenfalls Backstage semibekannten Freizeit-Entertainerin. Ein Plus: die Reihe „Kultur der Welt“ ist etabliert und läuft regelmäßig, einmal im Monat. Noch ein Plus, das mindestens drei wert ist: weit und breit keine Konkurrenz. 😉

Geplant ist… nun, sagen wir, eine literarische Reise durch Neuengland. Genau genommen geht’s eher an dessen Küste entlang: durch die einstigen Walfängerhäfen von Nantucket und New Bedford, ein bisschen Boston und Harvard, ein bisschen Geschichte der Indianer und der alten Pilgerväter; dann, wie es sich für eine Hexe gehört, rauf nach Salem zum ollen Nathaniel Hawthorne und zurück über Cape Cod mit einer Prise Seefahrerromantik. Im Gepäck Moby -Titelbild für Massachusetts beim "Tschechow"Herman Melvilles dicken alten Wal und ein paar Bücher drumrum, zweidrei Rezepte zum Thanksgiving-Vogel und für das ungeschlagene chowderhafte Nationalgericht – das Ganze gut durchgerührt mit zwei Handvoll Walfängershantys.

Eine Stunde vorher da sein muss reichen für einen Schnelldurchlauf mit dem Techniker, der das Programm noch nicht kennt. Doch die Generalprobe fällt aus – meinen hergeborgten Laptop aus der Zeit der Erfindung des Morseapparates zum Pseudopowerpointpräsentieren zu überreden, kostet alles. Und der aufopferungsvolle Dompteur der Technik g i b t alles. Er umgarnt mich und und sich und die Bühne mit einem Gestrüpp aus Kabeln für Rechner, Beamer, Stereoanlage, zwei Leselampen und was weiß ich noch alles. Die Katastrophe scheint sich anzubahnen, als abenteuerliche Bildschirmzickereien mir meine im Akkord so wunderhübsch gebastelte Bilder- und Videoreihenfolge im Skript zerschießen und mein Helfer sich darin hoffnungslos verheddert. Na, das kann ja heiter werden!

Der Countdown läuft. Noch eine Viertelstunde… für angemessenes Hyperventilieren und Lampenfieber bleibt keine Zeit. Im Blick des braven Technikus die blanke Panik – als sei Moby Dick hinter ihm her. Das ist der Augenblick, in dem mich die Ruhe vor dem Sturm überkommt. Ich schenke dem Ärmsten mein schönstes Lächeln und mir den fälligen Herzkasper… setze mich hin und numeriere unsere zwei Achtseiten-Skripte per Hand neu durch.

Unser Theaterchen hat sich inzwischen gemächlich gefüllt. Nun ja, man will ja nicht grad behaupten, dass die Leut‘ sich um die Tickets balgten an diesem verregneten Abend, doch das Publikum ist klein, fein und erlesen und die Stimmung an den Cafehaustischchen erwartungsvoll. Eine Dame wedelt aufgeregt mit dem Programm: sie wollte sich heute eigentlich irgendwohin „Flussabwärts“ treiben lassen, bleibt aber trotzdem. Im Parkett links (also von mir aus rechts) hat sich, wie mir von Frau Intendantin gerade gesteckt, als besondere Herausforderung eine Vertretung der Marzahner schreibenden Arbeiter oder wie die heißen niedergelassen. Ja, schlürft nur euren Schoppen, das macht gute Laune, und die kann ich heut wie nix anderes brauchen. Ich selber hab bloß ’ne Kaffeeüberdosis und mein Hals ist ganz trocken.

Und dann geht’s los und es beginnt… nanu, nicht der Super-GAU? Wer hätte das gedacht. Dabei weiß doch jedes Kind, womit verhunzte Generalproben enden. Alles läuft super. Und das sogar trotz des alles entscheidenden Geständnisses gleich als Einstieg: Moby Dick kam nicht bis Massachusetts – schlimmer, die Reiseveranstalterin auch noch nie. Wenn man mal vom Schwimmen durch einen dicken Melville-Roman und das Internet absieht. Die geneigte Anwesenheit quittiert meinen Vorschlag, für einen derart riskanten Trip lieber das Eintrittsgeld zurückzufordern, mit einem Lacher statt allgemeinem Aufbruch. Na also, geht doch! Die Stimme räuspert sich frei und bei ihrem forschen Befehl zum Segelsetzen klettert das seefeste Publikum munter in die Wanten der Pequod und mitten hinein in den alten John-Huston-Schinken von 1956, den ich ja immer noch für den Moby-Film aller Filme halte…

Ungefähr anderthalb Stunden später gehen wir von Bord. Aufgekratzt schwatzend, vom Seewind gegerbt, mit schwankendem Matrosengang. Schütteln uns eine Zeitreise auf der alten “Mayflower” aus den zerzausten Haaren und jede Menge Seesand aus den Schuhen. Haben kichernd von Herrn Melville höchstpersönlich erfahren, dass die Nantucketer die Ostfriesen Neuenglands sind und wie wohlig Ismael und Queequeg beim Chowderlöffeln in Mrs. Husseys Kaschemme schmatzen. Wir mussten mitansehen, wie übel die ach so gottesfürchtigen Pilgerväter den gastfreundlichen Ureinwohnern mitgespielt haben. Durften den eigenen staunenden Augen trauen, dass ein unzufriedenes Filmvolk imstande ist, Father Orson Welles‘ Mapples von der Regie erfundene Schiffsbugkanzel in eine reale Seemannskirche zu klagen. Wir wissen jetzt, warum dereinst hungrige Iren gen Amerika segelten, und dank einem schiffbrüchigen Seemann und einem seetüchtigen Literaten auch, wie ein echter Pottwal echte Schiffe versenkt. Wir haben uns in einem brodelnden Hafenbecken unter die Akteure der Boston Tea Party gemischt. Sind am Haus mit den sieben Giebeln des neuenglischen Schreibergottes vorbeigeschlendert, das immer noch steht in Salem. Und haben mit den daselbst ansässigen barfüßigen Hexen getanzt, die sowieso keiner vergisst, der das einschlägige Stückchen Kult-Zelluloid von anno dunnemals noch irgendwo im Hinterkopf hat.

Ach ja, fast hätte ichs vergessen, spontan wird auch ein Publikumsliebling gekürt: Ranzo, der Chanteyman von Massachusetts, samt seinem natürlichen und für Walfängerlieder gemachten Klangkörper. Der steht laut seinem Youtube-Profil auf harmony, dissonance, music, noise, rum, truth, tea & cookies, singt mit sich selber im Duett oder gar im Trio und avanciert einhellig zum Kuschelseebären des Abends. (Der Verwendung seiner Tonbeispiele hat er beiläufig offiziell zugestimmt.) Meine aus Zeitgründen vorgesehene Kürzung seines zurechtselektierten Repertoires wird von der virtuellen Reisegruppe mit grummelndem Protest bedacht und muss als Zugabe nachgereicht werden. Ist das nicht das, wovon man immer mal geträumt hat?: mit Leuten in einem Boot sitzen, die eine Wahl hatten… für das Boot.

Die Frage des Abends (aus dem Parkett links): „Aber Sie sind doch gegen den Walfang?“

Und was das Beste ist: mein finaler Werbespot für eine Fortsetzung der Veranstaltung – die für nächstes Jahr einzufädelnde Moby-Dick-Bloglesung nämlich – wird ebenso gefeiert wie die Aussicht, als Soundtrack dazu die süddeutschen Folker What about Carson in der Hauptstadt mal live zu erleben. Deren wieder mal passende und frechfröhlich über den Küstenhaken von Cape Cod lärmende Sally Brown überaus gut ankommt.

Fazit: Moby Dick kam zwar nicht bis Massachusetts. Den Leuten vom “Tschechow” ins Blut aber schon.

Bilder: Moby Dick: Via, bearbeitet. Mayflower: Stuff from Room 311.
Video: Selber gebaut – zu: Der Hund Marie: Moby Dick. Aus: Hooligans & Tiny Hands. 2006.

Heißen Seemannsdank nochmal an den Wolf, für die Hilfe beim Soundtrack.

„I get a little warm in my heart…“

Februar 21, 2009 um 4:25 pm | Veröffentlicht in Bloghexe, Dings des Tages, Fest-Platte, Real-Poetisches, So Momente halt..., Wetter-Hexe | 5 Kommentare
Schlagwörter: , , ,

buchstabe_ach, man kommt einfach zu gar nix mehr vor lauter Existenzerhaltung und Schneeschippen. Selbst das heutige Dings des Tages ist längst überm Verfallsdatum, weil schon von gestern. Wenigstens ist es… hmm… rund. Dochdoch, ziemlich rund sogar. War es jedenfalls gestern noch. Viel mehr weiß man allerdings nicht über das Dings, auch heute noch nicht. Und genaugenommen ist’s eigentlich alles andre als ein Dings…

>>>>> Und: NEIN, das hier ist KEIN Gewinnspiel!!! <<<<<

Gesucht wird – tadaaa! – der B e s u c h e r des Tages, also des gestrigen jetzt, –
der 100 000ste in meinem kleinen Bloghaus nämlich.

screenshot-statistikausschnitt100-0001

Erstaunlich genug, dass bei meinen eher sporadischen privaten Geistesergüssen inzwischen täglich stabil an die zweihundert Leser und Sucher hierher finden.

Und Grund genug, euch einmal DANKE zu sagen für eure Aufmerksamkeit und treue Begleitung, eure Kommentare und Ermunterungen. Und für die Aha-Erlebnisse und Lachanfälle und das Kopfschütteln beim Lesen der Suchbegrifflisten.
(Snüff, hat mal jemand ’n Taschentuch? Hehe, und keine Presse bitte, den Schampus trinken wir selber. 😉 )

Glaubwürdige Anwärter auf den GAST DES TAGES, die sich gestern so gegen halb Elf am Vormittag hier rumgetrieben haben, werden gebeten, sich zu outen oder sich vertrauensvoll an das Hexenhausmanagement zu wenden. Sie werden persönlich beglückwünscht und dürfen sich ihren für diesen Anlass von mir selber gepflückten Eisblumenstrauß und eine Tafel Blogschokolade hier abholen.

eisblumenstrausblogschokolade

Wer die Glasscheiben zwischen dem bizarr gewachsenen Zeug nicht so dolle mag, hat auch die Wahl zwischen einem Schneebusch (originaal vom sonst matschigen Bersarinplatz in Friedrichshain) und was Frühlingsbuntem (ausm Blumenladen oder Amsterdam).

schneebusch-1-bersarinfruhlingsstraus-zusch

Sonst war gestern ein Tag wie jeder andere, an dem es nur eins im Überfluss gab: Schnee, Schnee, Sch… neee! (Oder hab ich das schon erwähnt?) Der von dieser Woche reicht mttlerweile für zwei Winter, erst recht in der Großstadt, wenn ihr mich fragt. Er fängt nachts im Dunkeln heimlich als fluffiges Geflausch an und wird am Tag zu klatschigem Knetteig. In dem Nachbars Zwerge aus müden Quengelplagen zu besessenen Bildhauern von Schneemann-, Schneefrau- und -kindskulpturen mutieren, mit glühenden Wangen und blanken Augen. Und sogar ich mit meiner barfüßigen Sommerseele finde die Winterromantik in dem Zuckerweiß, das die graue Trostlosigkeit zudeckt… bis ich in der Früh schon wieder mal mein Auto unter einem Schneehügel ausgraben muss und die jungfräuliche Weiße am Straßenrand sich in ineinanderfließende Muster aus Dreckspritzern auflöst.

sonnenaufgang-ausm-11-stocksonnenaufgang

So hält sich die romantische Schneeversunkenheit in gesunden Grenzen Sogar wenn sie einen atemberaubenden Sonnenaufgang als Anwalt hat – oder gibt es in dieser verrückten, zweckorientierten Welt noch jemanden, der sich traut, einen solchen nicht kitschig zu nennen und sich selber als unverbesserlicher Realpoet zu bekennen? 😉

Halt, stopp, so geht das aber nicht! Schließlich ist man sich und dem zweiten Teil seines Blogtitels was schuldig. Deshalb gibts jetzt noch eine Portion Nachschlag an Winterromantik – von einer, die es kann!

“I get a little warm in my Heart when I think of winter…”

Bilder: Blogstatistik – Ausschnitt aus Screenshot. Schneebusch und Sonnenaufgang (2) – selber gemacht. Die andern – keine Ahnung.
Song: Tori Amos: Winter. Aus Little Earthquakes. 1992. – Via youtube.

…dann müssen wir sein, wie wir sind

Februar 8, 2009 um 10:47 pm | Veröffentlicht in 2009, Bücherhexe, Hexenseele, Kalenderblätter, Kultur, Mitmensch - unbekanntes Wesen, Real-Poetisches, So Momente halt... | 4 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , , , ,

Nachträglich zu einem Geburtstag

„Du bist in mir gewesen
still und die ganze Zeit.
Da hat dich nichts vermindert,
nichts hat mich so erinnert
wie deine Schweigsamkeit.“

(Heinz Kahlau. Nach einer Reise. Aus: Du. Aufbau. 1974)

portrat-aufbau-verlEr gehört zu den Poeten, die noch als richtige Arbeiter richtig mit den Händen zupacken (un)gelernt haben, saß auf dem Traktor, zog Kabelstrippen und stand an der Drechselbank. Er war Meisterschüler von Bertolt Brecht und hat das Flugbrett für Engel erfunden (pssst! – eines von denen benutze ich selber noch manchmal). Er hat mit seinen Stücken Kindertheater groß gemacht und als Mit-Drehbuchschreiber auch den Manfred Krug (da schau, noch ein Geburtstagskind!). Er hat Rock-Songtexte geschrieben und Schreiberpreise eingeheimst. Und schon vor dem Mauerfall ein Querholz geschnitzt. Er kann auch Märchen. Und Nachdichtungen, vom amerikanischen Arbeitersong bis zum französischen Chanson. Er trägt einen Namen, der nicht zum Ka(h)lauer taugt, auch wenn er so klingt. Einen, den im Osten dereinst jedes Kind kannte.

Heinz Kahlau.
Heute Inselbewohner, auf Usedom.
Schreibt immer noch.
Wird – immer noch – bei Aufbau herausgegeben.
Und hatte gerade Geburtstag den ich wieder mal verträumt hab, seinen achtundsiebzigsten.

Hinter GlasAm liebsten und schönsten ist seine Liebeslyrik – find ich. Und hüte seit Jahr und Tag ein heftig zerlesenes Bändchen solcher seiner Verse herznah in meinem Bücherregal – Du. Öhm… also letzeres ist der schlichte Titel besagten Büchleins. Schlicht und klar wie die Worte darin: von Herz und Schmerz, Vertrauen und Verletztsein, von Zärtlichkeit und Zerrissenheit, Atemlosigkeit und Alltag, Enttäuschung und Hoffen, von Kämpfen und Aufgeben, Wärme und Kälte, Freundsein und Feindsein – ach, wer kennt es nicht, das ganze Chaos und Himmelhochjauchzen-Zutodebetrübtsein, wenn Menschen einander nahe kommen. Geradeaus und ehrlich, zart und robust, ohne Schmalz und ohne Schwulst. Gedichte, die kein Leben retten, und doch manchmal – vielleicht – ein bisschen leben helfen.

Nun aber mal gut und genug des Überschwalls, sonst merkt am End noch alle Welt, wie sehr ich sie mag. 😉 Zu spät? Was soll’s. Lass‘ ich halt lieber einen andern über ihn zu Worte(n) kommen.

Jurek Becker (ja d e r Jurek Becker) hat in seinem DU-Nachwort auf drei kleinen Seiten und mit einem kleinen Lächeln hier und da ein paar kleine – wissenswert menschliche – Dinge über den Menschen und Dichter Heinz Kahlau geschrieben. Auch dies:

“Mancher Dichter übt während des Schreibens zu leben, vollzieht nach, Erfahrungen werden zu Handlung, zu Reisen, das Gedicht lässt sich häufig an irgendwie Erlebtem überprüfen, zumindest davon herleiten. Bei Kahlau der umgekehrte Eindruck. Mag sein, es handelt sich um ein geschickt angelegtes Täuschungsmanöver, aber der Verdacht will sich nicht beruhigen, dass er ungebührlich oft damit beschäftigt ist, Geschriebenes oder Entworfenes zu testen. Mit Fragen, seltener mit Antworten, mit Blicken. Als ob er dich ständig als Vehikel […] benutzt…”

Nun, der Leser ist nie Vehikel, glaub ich. Der macht sich sowieso seinen eigenen Reim auf alles, was er in sich herein lässt. Und Kahlaus Lyrik ist etwas zum In-sich-Hereinlassen – dagegen kannst du nicht an und wehrst dich nicht.

Na, dann darf jetzt auch mal der Meister selber:

...wie wir sind

Die Liebe (I)

Manchmal kommt es,
dass die Liebe uns einreden will,
wir könnten andere sein,
als wir sind.
Wir glauben es auch,
solange die Liebe noch lauter ist
als wir selber.
Wehe aber,
die Liebe muss Atem holen.
Dann hören wir wieder
auf uns,
dann können wir
nicht mehr sein, wie wir wollen,
dann müssen wir sein,
wie wir sind.

Hm, ich weiß nicht, ob Sonntagabendstimmung so gut ist für Wahrheiten, denen man in sich selten Worte gibt. Oder? Noch eins?

Verletzt

Verletzt

Die Wärme, die so dicht um meine Schultern lag,
hast du mit einer harten Geste weggezogen.
Jetzt ist mir kalt am heißen Sommertag.

Der allzu scheue Vogel Zärtlichkeit,
von deiner bösen Stimme ist er aufgeflogen
bis zu den Toten. Zittert dort und schreit.

Du hast ihn um sein schönstes Nest betrogen,
das es sich selten aus vier Händen baut.
Du warst zu schweigsam, und du warst zu laut.

Na gut, eins noch – auch, damit es ein bisschen sonnig endet:

Für dich schön

Alltägliche Lieder von der Liebe (II)

Ich muss jetzt nur noch rasch
hinunterlaufen,
muss Brot und Milch und ein paar Äpfel kaufen,
dann hab ich Zeit für dich.
Entschuldige,
es sieht hier schlampig aus,
doch ausgerechnet heute
kam ich sehr spät nach Haus.

Komm, setz dich doch –
versuch was fernzusehn.
Ich komme gleich,
du musst das schon verstehn,
ich komme gleich
und mach mich für dich schön.

Noch eins und noch eins und die ganzen andern stehn in dem Büchlein (und nicht nur in dem) – gibt’s bei amazonens, zu jämmerlichen Ramschpreisen wieder mal. Schade eigentlich. Und schad auch, dass so viele den Kahlau nicht mehr kennen…
Tsss… die Werbung, die ich hier fürn aufbau Verlag mache, kann gar keiner bezahlen. 😉

Ach ja, und irgendwer muss sich gelegentlich mal über den mickrigen und für meine Begriffe etwas tendenziösen Wiki-Eintrag zum Kahlau hermachen, das hätte der verdient. Oder soll ich das etwa a u c h noch selber…?

Es führt ein Weg nach...

Bilder: Heinz Kahlau. Porträt. Via hpd. Bilder 2-5 – via myflyaway. Regenweg: Alan Dickson.
Texte: Aus: Heinz Kahlau. Du. Aufbau Verlag 1974. (Private Verwendung nach Creative commons Lizenz.)

My heart would feel to be a crime unless it trembled with the strings*

Januar 19, 2009 um 11:11 pm | Veröffentlicht in 2009, Bücherhexe, Fest-Platte, Fremd-Worte, Kalenderblätter, Kultur, Real-Poetisches, So Momente halt... | 2 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , , ,

Edgar Allan PoeIch feiere ihn ja schon seit einem Jahr, ach was sag ich, schon zwei Drittel meines Lebens lang. Seitdem ich in einer stillen Ecke mit einem schmalen Bändchen seiner Erzählungen auf den Knien der Welt um mich verloren ging, mir der Grusel ins Haar kroch und als Gänsehaut den Rücken abwärts fror…

Heute ist der 200. Geburtstag von Edgar Allan Poe.

Grund genug, ihn zu ehren – er ist einer von den ganz Großen.

Grund genug für den poesk geheimnisvollen Geburtstagsgast, der alljährlich an seinem Grab in Baltimore erscheinen soll, sich auf mehr Neugierige als im letzten Jahr einzustellen – und vielleicht eine volle Flasche mitzubringen.

Grund genug für ein bisschen PoePoesie, erst recht, wenn sie grad irgendwie zur akuten Stimmung passt.

A Dream Within a Dream

Take this kiss upon the brow!
And, in parting from you now,
barfusiges-rabenmadchenThus much let me avow-
You are not wrong, who deem
That my days have been a dream;
Yet if hope has flown away
In a night, or in a day,
In a vision, or in none,
Is it therefore the less gone?
All that we see or seem
Is but a dream within a dream.

I stand amid the roar
Of a surf-tormented shore,
And I hold within my hand
Grains of the golden sand-
How few! yet how they creep
Through my fingers to the deep,
While I weep- while I weep!
O God! can I not grasp
Them with a tighter clasp?
O God! can I not save
One from the pitiless wave?
Is all that we see or seem
But a dream within a dream?

(1827. Mit deutscher Übersetzung: hier.)

————————-…
Grund genug auch für eine (von vielen) vertonte Fassung? Hmm… vielleicht damit es nicht gar so traurig endet? – und trotz oder wegen des schrägen ‚postsymbolistischen‘ Videos? Auch wenn das Stimmchen ein bissel dünn ist: Dem Nachwuchs eine Chance! Und womöglich lässt sich ja aus dem Sound was drehen…? – A Dream without a Dream… 😉

*Textzeile aus: E. A. Poe: Romance (1829).

Bilder: Edgar Allan Poe – via. Rabenmädchen – keine Ahnung; creative commons Lizenz (Urheber bei Bedarf bitte melden).
Video – via youtube.

Dinner for You, kein Kästner und guten Rutsch!

Dezember 31, 2008 um 10:26 pm | Veröffentlicht in 2008, 2009, Alles platti, Bloghexe, Fest-Platte, Fremd-Worte, Hexenblabla, Hexentanz, Kultur, Real-Poetisches, So Momente halt... | 3 Kommentare
Schlagwörter: , , ,

buchstabe-auch wenn er sowas von Recht hat, kann man ja nicht schon wieder wie letztes Mal die treue Leserschar mit den unpädagogischen Ermunterungen seines Leib- und Magen-Kästner ins neue Jahr schicken. Hmm, was fangen wir also heuer mit Silvester an und wen haben wir da denn noch so im Angebot?

Tucholsky vielleicht? Nee, den sieht man ja genauso ratlos wie sich selber. Und so richtig aufzubauen vermag er einen irgendwie auch nicht, wa?:

Silvester

Was fange ich Silvester an?
Geh ich in Frack und meinen kessen
Blausanen Strümpfen zu dem Essen,
Das Herrn Generaldirektor gibt?
Wo man heut nur beim Tanzen schiebt?
Die Hausfrau dehnt sich wild im Sessel –
Der Hausherr tut das sonst bei Dressel -,
Das junge Volk verdrückt sich bald.
Der Sekt ist warm. Der Kaffee kalt –
Prost Neujahr!
Ach, ich armer Mann!
Was fange ich Silvester an?

Wälz ich mich im Familienschoße?
Erst gibt es Hecht mit süßer Sauce,
Dann gibt’s Gelee. Dann gibt es Krach.
Der greise Männe selbst wird schwach.
Aufsteigen üble Knatschgerüche.
Der Hans knutscht Minna in der Küche.
Um zwölf steht Rührung auf der Uhr.
Die Bowle -? (‚Leichter Mosel‘ nur – )
Prost Neujahr!
Ach, ich armer Mann!
Was fange ich Silvester an?

Mach ich ins Amüsiervergnügen?
Drück ich mich in den Stadtbahnzügen?
Schrei ich in einer schwulen Bar:
„Huch, Schneeballblüte! Prost Neujahr -!“
Geh ich zur Firma Sklarz Geschwister –
Bleigießen? Ists ein Fladen klein:
Dies wird wohl Deutschlands Zukunft sein…
Prost Neujahr!
Helft mir armem Mann!
Was fang ich bloss Silvester an?

Na dann eben “the same procedure as every year”. Jaaah, “Dinner for One” ist Kult – und Kult ist gut, weil was Konsensfähiges. Außerdem gibts den diesmal sogar in einer raffiniert auf traditionell-avantgardistisch getrimmten Version aus dem Hause LEGO:

Für konservative Liebhaber des Originals in dezentem Schwarz-Weiß und notorische Gewohnheitsgucker natürlich auch selbiges zum alten Preis:

denn egal, was Silvester auch immer mit uns anfängt: kein Jahresende ohne Miss Sophie mit dem gesunden Appetit und ihren verblichenen Verehrern sowie dem dienstbaren besoffenen Butler. Oder? 😉

Ha! Und zu guter Letzt dann doch noch was Erhebendes von einem Positivdenker – leider auch schon verblichen:

Wünsche zum neuen Jahr

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit
Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid
Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass
Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was

Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh
Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du
Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut
Und Kraft zum Handeln – das wäre gut

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht
Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht
Und viel mehr Blumen, solange es geht
Nicht erst an Gräbern – da blühn sie zu spät

Ziel sei der Friede des Herzens
Besseres weiß ich nicht

Peter Rosegger. Aus: „Mein Lied“

Was quatsch ich hier eigentlich noch rum? Wo ich doch nur sagen wollte:
Kommt gut rüber ins neue Jahr, Leute! Und durch natürlich auch. Wir sehn uns.

Eure Hex‘

Heeee was a Champion…!

November 25, 2008 um 11:05 pm | Veröffentlicht in 2008, Hexentanz, Kalenderblätter, Kultur, Mitmensch - unbekanntes Wesen, So Momente halt..., Träller-Hexe | 2 Kommentare
Schlagwörter: , , , ,

In Memoriam

Gestern vor 17 Jahren starb Farrokh Bulsara an Aids.

*

Freddie MercuryAls er 1946 auf Sansibar als Sohn aus Indien stammender Verwaltungsbeamter der britischen Krone geboren wurde, ahnte kein Mensch, dass er das Zeug hatte, eine Legende zu werden. Nach dem Besuch eines englischen Gymnasiums in der Nähe von Bombay studierte er nach der Übersiedelung der Familie nach England am „Ealing College of Art“ Grafikdesign. Der Beginn eines stinknormalen Lebens…

…bis der Rock sein Leben wurde.

Für uns und die Welt ist er ein Stern am Musikhimmel geworden, der die zwanzig Jahre seiner Karriere überdauert hat. Der glamouröse Selbstdarsteller und Entertainer, dessen faszinierend spektakulärer Stil seiner Bühnenshows von vielen späteren Sängern “zitiert” wurde. Der Typ mit dem Tenor in der Kehle, dessen Stimme sich mühelos über dreieinhalb Oktaven schwingen konnte.

Er war Mitbegründer, Songwriter und Leadsänger einer der erfolgreichsten Bands der Rockgeschichte mit einem vorher nie dagewesenen künstlerischen Spektrum: vom schlichten Gitarrensong über Glamrock, Rap, opernhaft-rhapsodische Vokalpartien, 50er-Jahre-Rock ’n‘ Roll bis zu Hardrock und Disco-Sound – “Queen”.

Er ist der, dessen “My Fairy King” vom ersten Album uns wie alle seine Great Songs im Ohr bleibt, der, dessen Siegeshymne “We are the Champions” wohl für alle Zeiten durch jedes Fußballstadion hallen wird, und der Schöpfer der grandiosen Bohemian Rhapsody:

Sein Leben vibrierte am Limit und bei seinen letzten Aufnahmen im Spätfrühjahr 1991 für das Album “Made in Heaven”, das erst 1995 erschien, war er bereits schwer von der Immunschwächekrankheit gezeichnet. Die er bis zum vorletzten Tag seines Lebens vor der Welt verschwieg. Er lebte, was er sang: Show must go on.

Gestern vor 17 Jahren starb Freddie Mercury.

„I wish it could last forever…“

***

aidsschleifeP.S. Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag.

Bild: Freddie Mercury via.

Zurück in die Zukunft von gestern – ein Kindheitsstöckchen

Oktober 13, 2008 um 3:20 am | Veröffentlicht in Bloghexe, Hexen-Gedanken, Hexenblabla, Märchenhexe, Real-Poetisches, So Momente halt..., Spielwiese | 6 Kommentare
Schlagwörter: , ,

ewiges KindEs liegt schon ein Weilchen hier rum, dieses Holz, das der Wolf mit schönen Grüßen von Doktor Freud herüber geworfen hat.

Der Beipackzettel dazu lässt sich bis zur Frau Coyotin zurückverfolgen und geht so:

Jeder, der einmal ein Kind war (also fast alle) und alle, die kleine Kinder in ihrer Familie oder dem Freundeskreis haben, wissen es: Schon die kleinsten haben Grundsätze, Überzeugungen und Vorstellungen, von denen sie nicht abzurücken bereit sind. Auch du wusstest als Kind bestimmte Dinge mit absoluter, unverrückbarer Gewissheit. Vielleicht, dass ein Monster im Schrank wohnt oder dass bei Ebbe das Meer absinkt, weil jemand den Stöpsel zieht. Damals hat es Sinn ergeben. Schreibe mindestens eine deiner damaligen unumstößlichen Überzeugungen auf!

Bevor es noch zu schimmeln anfängt oder in einem der Kartoffelfeuer landet, deren brenzliger Duft gerade durch die Herbstluft bis unters Hochhausdach zieht, such ich mal was hervorzukramen von meinen Kindheitswahrheiten. Auch wenn ich feststellen musste, dass das gar nicht so einfach wird. – Ob das nun gut ist oder schlecht, es wird schon seinen Grund haben, dass man so vieles vergisst. 😉

Nun denn! Aber erwartet nur ja nix Spektakuläres.

1. Seit einer Urlaubsreise mit meinen Großeltern an die Ostsee im zarten Hexenvorschulalter, die mir neben einer großen Liebe (zum Meer) zum ersten Mal den Anblick bescherte, dass und wie Frau Sonne abends im Wasser versank, glaubte ich, wieder zu Hause, lange und unumstößlich daran, dort gleich hinter dem Wald, wo sie sonst schon immer verschwunden war, da ist das Meer. Nur leider liegt eben dieser Wald ca. 400 Kilometer Luftlinie vom Strand entfernt, landrättiger geht’s kaum. Diese Erkenntnis kostete mich einige Gewöhnung. Und vielleicht ist das ja e i n Grund, dass ich seit über zwei Jahren langfristig auf der Pequod angeheuert hab und zusammen mit ein paar Kerlen Moby Dick jage. Und wohl mein Lebtag lang verrückt nach kitschigen Sonnenuntergängen bleibe…

2. Zu etwa dieser Zeit war ich auch felsenfest davon überzeugt, unser ehrfurchtgebietender Hofhund Harras, so eine Schäfer-Husky-Mischung, hätte seine Hundehütte, vor der er immer 2 Wünsche frei...wachsam lag, komplett und hundewohnlich eingerichtet. Er war sowieso viel vernünftiger und zivilisierter als die (großen) Menschen und sprach halt nur in einer unbekannten Sprache. Ich habe nie erfahren, wie seine ‚Wohnung‘ aussah, denn ich hatte damals schon Angst vor Hunden und hab mich nie getraut nachzuschaun. Und später war er nicht mehr da…

3. Ich war ja schon frühkindlich von Märchen und Sagen und allerlei überlieferten Schnurren über regionale Kobolde und Feen und sogar höchsteigene Hausgeister geprägt. Und glaubte lange daran, dass jeder Mensch zum richtigen Zeitpunkt im Leben drei Wünsche frei hätte, wenn er sich dementsprechend würdig beträgt (hm, vielleicht war das auch ein erzieherischer Schachzug der vorvörderen Generation in unserm Haus, wenn ich’s reflektierend so recht bedenke). Oh, ich entwickelte ausdauernde und ausgeklügelte Strategien und Prioritäten, damit ich mir dereinst, wenn es soweit wäre, von der Fee nur ja nicht unbedacht das Falsche wünschte. Nun, bis heute ist keine vorbei gekommen… Okay, ich gebs zu, manchmal mache ich das immer noch – irgendwie. Ist so eine liebe, durchs Leben mitgeschleppte Gewohnheit, ohne den alten Kinderglauben dahinter, aber vielleicht gar nicht so verkehrt, gelegentlich Wichtungen vorzunehmen.

So, das waren ja schon drei. Ich habs ja gesagt – die Doktoren Freud wären wohl enttäuscht. Aber Himmel! – ich war wohl ein ziemliches Naturkind dereinst, oder?

Hach, eine fällt mir noch ein. (Bonus-Track war doch gestattet?)

An der muss einer von meinen Grundschullehrern schuld sein. Der nämlich, der mir in Geometrie vermittelte, dass Parallelen sich nicht schneiden – höchstens im Unendlichen. Dieser Zusatz vor allem blieb bei mir hängen, ohne dabei zutiefst an einen euklidischen respektive projektiven Raum zu denken. Ich lag damals oft am Bahndamm und schaute dem Schienenstrang in die Ferne hinterher – bis dahin, wo die zwei Schienen ‚zusammenliefen‘. In meinem Köpfchen summte der Satz: Parllelen schneiden sich nicht – kling! – außer vielleicht in der Unendlichkeit. Stimmt, ich konnte die Unendlichkeit sehen – und nahm mir immer wieder vor, eines Tages mal bis dorthin zu kommen, wo die zwei Schienen sich berühren…

Schon komisch, auf einmal fiele mir so vieles ein. Und noch viel merkwürdiger – oder auch nicht? – dass von diesem Kind offenbar noch eine Menge in mir wohnt. Was ist schon kind(l)i(s)ch, was vernünftig und erwachsen? Und ich weiß gar nicht, ob ich letzteres immer so ausschließlich sein will und kann und ob die so gut dran sind, die diesen Kinderaugenblick ganz verloren haben.

Oh, weiterwerfen soll mans wahrscheinlich auch noch, das Stöckchen. Wo es doch im Umkreis schon fast überall eingeschlagen ist. Und ich nicht die leiseste Ahnung hab, ob zum Bleistift der Frederic oder der Herr Bjoern (der mit dem vorzugsweise gereimten Wortgebrauch) sich mit sowas überhaupt abgeben wöllten.

Bilder: Schienenstrang – von moonchild41, flickr. Der Rest: selbereigene bzw. vorsichtshalber unbekannterweise creative commons. Song: Das berühmte „Wenn ich mir was wünschen dürfte“, gesungen von Miryam Kirschner; Via youtube.

Nächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.