Manuskripte brennen nicht oder: Wo Gretchen Margarita heißt und Faust im Irrenhaus sitzt, ist Moskau

Juni 19, 2011 um 7:13 pm | Veröffentlicht in Bücherhexe, Bilderhexe, BildungsLückenbauten, Hexenliebe, Hexenritte, Kalenderblätter, Kultur, PhilosoVieh | 7 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , ,

„Einen langen Weg hat der Teufel zurückgelegt, vom ‚Buch Hiob‘ in der Bibel bis zum Prolog im Himmel im „Faust“. Von Iwan Karamasow bis zu Adrian Leverkühn war es nur ein Sprung – noch längst kein Jahrhundertsprung. Kann der Teufel sich noch einmal in einer Dichtung unserer Epoche verselbständigen? Nicht entmachtet, entteufelt…, sondern im Vollbesitz seiner Macht… Kann er noch einmal, nach Dostojewski und nach Thomas Mann, glaubhaft dargestellt werden, als Widerspiegelung eines grauenhaft verlockenden Zweifels, der heute Menschen verwirrt?“

Zitat: Anna Seghers. Aus dem Klappentext der ersten (und volltextlichen) deutschen Ausgabe von: Michail Bulgakow „Der Meister und Margarita“. 1975 bei Volk und Welt. Diese beiläufig in sehr guter Übersetzung von Thomas Reschke.

Und ob er konnte! Und wie!
Und Gott und der Teufel und halbwegs Eingeweihte in die russische Literatur des 20. Jahrhunderts wissen, welch verdammt langen Weg Bulgakows Lebenswerk (geschrieben von 1928 bis zu seinem letzten Atemzug 1940) mitsamt dem Teufel darin hat hinter sich bringen müssen, bis es an die drei Jahrzehnte nach dem Tod des Autors endlich erscheinen durfte. Und selbst da noch ’schaumgebremst‘. Denn seine Erstveröffentlichung in Fortsetzungen in der Literaturzeitschrift Moskwa Ende der sechziger Jahre geschah immer noch mit über 180 Kürzungen und Verstümmelungen durch die sowjetische Zensur.

Doch „Manuskripte brennen nicht“, wie Bulgakow in diesem seinem Werk höchstselbst verkündet. Der Meister und Margarita wurde zu einem klassischen Fall für den Samisdat. Was auf Deutsch Selbstverlag bedeutet, und zwar auf eine in östlichen Gefilden ‚von oben‘ verhinderter Kunst sehr besondere und lange bewährte Art: durch die große Volksseele, die Leser selbst nämlich. Die rissen ihren Buch- und Zeitungshändlern das im Nu vergriffene Meisterwerk wie warme Semmeln aus den Händen, kopierten es oder schrieben es mitsamt den ausgelassenen Passagen sogar mit der Hand ab, gaben es weiter und verbreiteten es in dem Stoff angemessenem Höllentempo.

Das Buch war Kult, der auch in die Literaturstudi-Szene an DDR-Unis überschwappte. Ein Hauch davon überdauerte gar bis in meine Zeit dort und wehte mir ein paar legendäre Exemplare gilbender Handkopien in Originalsprache in den Weg, in denen ich mit Fieberaugen versunken bin. Ich hab meinen Meister und Margarita immer gern, immer verzaubert und verhext und seitdem auch immer sehr ehrfürchtig hergenommen.

***

Schauplatz der Teufelei: Bulgakows Moskau der 30er Jahre. Die Realität in der Hoch-Zeit der TeufelsStalin-Ära ist zu einer einzigen gewaltigen Groteske mutiert, unwirklich wie das Treiben der einfallenden Höllenbagage im Gefolge des Teufels, unwirklicher als das Buch im Buche, die ‚andere‘ Passionsgeschichte des Meisters um Jesus und Pontius Pilatus. Künstler landen im Irrenhaus und haben vergessen, wer sie sind.

Die Zeitmaschine ist in der Literatur längst erfunden und rattert munter und auf Hochtouren durch Bulgakows Roman. Wiewohl auf der Reise durch die Zeiten und aus Auerbachs Keller in die Sadowaja 302b der ganze goethische Doktor Faustus in russischer Version mitsamt seinem mephistophelischen Dialektikus als Widerpart auch so einiges an Verfremdung (aus guten Gründen) und satirisch-skurriler Mutation durchmacht, bis hin zur Parodie. Belzebub persönlich sucht zwecks Veranstaltung einer Dreißigerjahrewalpurgisparty und als Werkzeug der Gerechtigkeit die Stadt heim und heißt immerhin Voland wie Goethens Mephisto. An dessen walpurgischen Ausruf „Platz! Junker Voland kommt, Platz! süßer Pöbel, Platz!“ sich wärmstens erinnert, wer seinen Faustus kennt.

Zum weiteren Verlauf der auf drei verrückt verschlungenen Ebenen rasant galoppiernden Handlung werden ein Eintrag bei Frau Wiki und – erstaunlich genug für ein irgendwie immer noch Insiderbuch – Rezensionen wie Sand am Meer hergebetet, zum Beispiel bei sandammeer – jaja, die Ösis wieder.
Jede für sich bemerkenswert und aufschlussreich, scheint mir doch kaum eine davon erschöpfend genug und trifft auf den Punkt, was mich selber beim Lesen an Be- wie Empfindungen und Verwobenheit überkommen hat. Dagegen hilft praktischerweise am besten, sich dem Original im Selbstversuch hinzugeben. Der, versprochen, mit Sicherheit belohnt wird.

Zur Feier des im letzten Monat und hierzulande weitgehend unbemerkt verstrichenen 120. Geburtstags von Meister Michail Bulgakow heut und hier Der Meister und Margarita einmal anders – in Bildern. Verbrämt mit Zitat- und (von mir übersetzten und in eckige Klammern gesetzten) Kommentarschnipseln des Bildermachers. Das Ganze: ein kleines, aber feines und engagiertes Fotoprojekt, gefunden im russischen Internetz bei retroatelier sowie – von da übernommen – in dieser onlinenen Bulgakow-Enyklopädie. Fortsetzung folgt – sagen die da jedenfalls.

Поехали!… öh, auf gehts!
„Mir nach, Leser! Wer hat dir gesagt, es gäbe auf Erden keine wahre, treue ewige Liebe? Man schneide dem Lügner seine gemeine Zunge ab!
Mir nach, mein Leser, und nur mir, ich zeige dir eine solche Liebe!“

„…widerliche Blumen von beängstigendem Gelb…“
„ Sie hatte widerliche Blumen von beängstigendem Gelb in der Hand. Weiß der Teufel, wie sie heißen, aber die sind die ersten, die man in Moskau bekommt. Diese Blumen hoben sich deutlich von ihrem schwarzen Frühjahrsmantel ab. Gelbe Blumen trug sie! Eine ungute Farbe. Sie bog in eine Gasse ein und drehte sich um. …ich schwöre Ihnen, sie sah nur mich, und ihr Blick war irgendwie krankhaft. Mich beeindruckte nicht so sehr ihre Schönheit wie die ungewöhnliche Einsamkeit in ihren Augen, eine nie gesehene Einsamkeit! ….Es war qualvoll für mich, denn mir schien, ich müsse mit ihr reden, aber ich fürchtete, ich würde kein Wort herausbringen und sie würde weggehen und ich würde sie nie wieder sehen. Und stellen Sie sich vor, plötzlich sagte sie: „Gefallen Ihnen meine Blumen?“
Ich erinnere mich genau, wie ihre Stimme klang, ziemlich tief, aber brüchig… Ich ging rasch zu ihr hinüber und antwortete: „Nein!“ Sie sah mich verwundert an, und plötzlich, völlig unerwartet, wurde mir bewusst, dass ich gerade diese Frau schon mein Leben lang geliebt habe. Die Liebe sprang uns an, wie ein Mörder in einer dunklen Gasse sein Opfer anspringt, und traf uns beide. So schlägt ein Blitz ein, so stößt ein Finnenmesser zu! Sie pflegte übrigens später zu sagen, so sei es nicht gewesen, wir hätten einanderer schon seit langem geliebt, ohne uns zu kennen, ohne uns je gesehen zu haben. Sie lebte damals mit einem anderen Mann … Und ich auch, damals…“
(Vollständiges Zitat von mir hinzu’gehext‘. 😉 )

[Margarita – Bogdana… Die Verwirklichung eines Traums zu 100%…
Bei um die 40 Grad Hitze übrigens.]

„Annuschka hatte schon Sonnenblumenöl gekauft; nicht nur gekauft, sie hatte es auch schon verschüttet…“

[Wagenführerin Asja. Eine wunderbare Schauspielerin und ein sehr positiver Mensch. Kurz gesagt, eine Komsomolzin, eine Aktivistin…]

„Weißer Umhang mit rotem Futter…“

[Pontius Pilatus – der hervorragende Schauspieler Michail…
Der einzige spitzohrige (nicht kupierte) Doggenrüde in ganz Kiew brach sich am Tag der Aufnahmen ein Bein, verweigerte rüde das Shooting und musste eiligst durch ein Doggenmädchen ersetzt werden…]

„Dunkelheit senkte sich über Yershalaim…“

[In den Rollen: Garik, Oleg und Sergej. Heldenhafte Centurien –
die Rüstungen waren zwar nicht aus Bronze, aber mächtig schwer. Und die Hitze unerträglich.]

„Hier im purpurnen Schein des Kaminfeuers glänzte am Buffet der Degen…“

[Unser allerliebster Sergej Wassiljewitsch. Solch einen Asasello musst du suchen. Wir haben lange gesucht. Alles entschied sich buchstäblich (wie so viele Dinge bei diesem Shooting) im letzten Augenblick, durch Zufall und Fügung…]

„Sind Sie etwa ohne Ihren Degen erschienen?“

[Für Gella haben wir ein Casting gemacht, aber eigentlich hätten wir keines machen müssen. Katenka, diese göttliche Schöpfung, stand für die Rolle von Anfang an fest. Bedauerlicherweise haben wir nur wenige Aufnahmen gemacht. Dabei könnte man diese Gella aufnehmen und aufnehmen. Was für eine Haltung… und diese Figur…]

„Ich bin nicht böse, ich rühre niemanden an. Ich repariere den Primuskocher…“

[Der Kater war echt. Groß (nur ein winziges Stück kleiner als der wirkliche Begemot) und kräftig. Doch nach dem ersten Blitzlicht benahm er sich wie ein Schwein. Er fauchte und kratzte, die Wolle flog in Fetzen. Das Katerfrauchen Galja heulte. Schaut man sich die Aufnahmen als Slide-Show an, erlebt man einen außergewöhnlichen Diafilm über einen Dompteur (der war ich.) Eine Wiederholung des Shootings brachte überhaupt nichts. Er erkannte mich auf der Stelle und flüchtete ins Bad. Lenka ’stückelte‘ ihn aus dem, was wir hatten. In Einzelteilen. Nur der Gefühlsausdruck, der stimmt.]

„Sie stritten über etwas sehr Kompliziertes, Wichtiges, und keinem gelang es, den andreren zu bezwingen…“

[Jeschua – der Schauspieler Wolodja. Glücklicherweise auch im letzten Moment aufgetaucht. Von aufsehenerregender äußerer Erscheinung in Kombination mit einer erstaunlichen Menschlichkeit. Voller Willenskraft und dabei mit einem so wehrlosen Ausdruck in den Augen.]

„Und diese Frau war es auch, die Korowjow und Begemot aufhielt…“

[Werotschka, Kino- und Theaterschauspielerin.
Innerhalb von drei Sekunden drückte sie dir die verschiedensten Emotionen aus… Es fiel schwer, etwas auszuwählen. Servierte echte Lebensmittel an den Tischen. Die haben wir später unter freiem Himmel sogar aufgegessen.]

„Guerlain, Chanel Nr. 5, Mizuko, Narcis noir, Abendkleider, Coctailkleider…“

[Die Aufnahmen wurden im Theater „Susirje“ am Jar Walu gemacht. Katenka, Tanetschka, Anetschka und Saschenka. Einen Kater hatten sie nicht dabei.]

„Manuskripte brennen nicht…“

[Wir haben Papier verbrannt. Der Gestank im Studio hielt sich ewig.
– Diese Augen, die Augen!!!]

„So flogen sie dahin und schwiegen lange…“

[In der Rolle des Meisters: Viktor. Die Gewänder wurden von der genialen Aljona genäht, die mit bemerkenswerter Akribie Mittelalterkostüme nachempfindet. Bogdana sah toll aus in dem Kleid.]

„Bitten Sie niemals und um nichts! Man wird es Ihnen von selbst anbieten und von selbst alles geben.“

[Der Meister lässt sich allgemein sehr schwer visualisieren. Denn jeder hat sein eigenes Bild vom Meister. Für mich war es immer Michail Afanasjewitsch (Bulgakow. Die Vf.n) höchstselbst.]

Gut gemacht, Rebjata!

Natürlich ist zu einem derartigen Aufwand auch der passende Soundtrack vorrätig: Sympathy for the Devil von den Rolling Stones. Nach einem 1968er Songtext von Mick Jagger, dem er nach Lektüre und unter dem Eindruck von Der Meister und Margarita entspross. Das Buch war ihm von seiner damaligen Geliebten Marianne Faithfull verehrt worden. Jaha, der Dame, die neben Drogensucht, höllisch guter Musik und anderen Leistungen auch noch die vollbracht hat, die erste gewesen zu sein, die das Wort „Fuck“ in einem Film aussprach („I’ll Never Forget What’s ’is Name“. 1967):

Mit deviltattooträchtigem Halbstriptease von Mr. Jagger höchstpersönlich im letzten Drittel der Aufnahme.
Die gibts auch als Videoclip
ratet mal, wo wiedermal nicht verfügbar. 😉

Ach ja, und eine weitere Galerie mit Visagen und Personagen zum Meister und Margarita hammer auch noch – hier. Und eine durchaus sehenswerte Fotoausstellung zum Thema.

Bilder: Voland: CD-Cover einer Hörspielbearbeitung von Der Meister und Margarita. mdr. Der Hörverlag. 2009. Schatten-Voland: Via Bulgakow-Online-Enzyklopädie. Foto-Projekt Der Meister und Margarita (Bilderstrecke): Original bei retroatelier, Januar 2011. Übernommen von Bulgakow-Enzyklopädie. Begemot: Jewgenij Semenjuk, 1991. Via Bulgakow-Enzyklopädie.
Musik: Rolling Stones: Sympathy for the Devil . Studio-Album Beggars Banquet. 1968. Via Dailymotion. Videoclip auf myvideo.
Zitate: größtenteils aus der Reschke-Übersetzung der 1975er Ausgabe von Der Meister und Margarita bei Volk und Welt. Einige Eigenübersetzungen.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.