Maxie, du Schöne

Januar 4, 2009 um 11:25 pm | Veröffentlicht in Bücherhexe, Berlin, BildungsLückenbauten, Drumherum und anderswo, Geschichtsbuch, Kalenderblätter, Kultur, Mitmensch - unbekanntes Wesen, Real-Poetisches | 7 Kommentare
Schlagwörter: , , , , ,

Das wirkliche Leben, sagt mir eine Stimme, das ist jetzt und jetzt,
nimm es in Empfang, wie es sich darbietet, auch mit Schmerzen,
mit Angst und gleichzeitig mit allen Entzückungen,
die man sich nur denken kann!

Maxie Wander

maxie-wander-portrat-beaGuten Morgen, du Schöne!
Für einen Blick von dir
sind tausend Dinar wenig.
Für deine Brust
werde ich zehn Jahre zu Fuß gehn.
Für deine Lippen
werde ich die Sprache vergessen.
Für deine Schenkel
gebe ich mich zum Sklaven.

Guten Morgen, du Schöne!
Steig auf den Apfelschimmel und reite Galopp
Ich warte auf dich im Wald.
Mit einem Zelt ungeborener Kinder.
Mit Nachtigallen und einer Hyazinthe.
Mit einem Bett aus meinem Leib.
Mit einem Kissen aus meiner Schulter.

Guten Morgen, du Schöne!

Kommst du nicht,
zieh ich das Messer aus dem Brot,
wische die Krumen vom Messer
und treffe dich mitten ins Herz.

Altes Zigeunerlied

86er DDR-AusgabeGuten Morgen, du Schöne heißt das Buch, 1977 im DDR-Verlag Der Morgen erschienen, das ihr am meisten beachtetes werden sollte und dessen erste Seite der Text dieses alten Liedes ziert. Der Erfolg ihres Werkes war ihr in seinen Anfängen noch beschieden; wenige Monate später starb Maxie Wander mit nur 44 Jahren an Krebs.

*

Die enthaltenen 19 Protokolle nach Tonband, die keine sind, denn sie hat sie mit der sensiblen Hand der Künstlerin und ohne ihre Authentizität zu zerstören, zu beeindruckenden literarischen Porträts verdichtet, erzählen die Geschichten von 19 Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft im DDR-Alltag. Die jüngste(n) sechzehn, die älteste 92 Jahre alt, öffnen sie sich der feinfühligen Interviewerin Maxie Wander mit einer anrührenden und bedingungslosen Ehrlichkeit, stellen ungeschönt ihr eigenes Leben in Frage, lassen die andere vertrauensvoll teilhaben an der Suche nach sich selbst und ihren Ansprüchen an dieses Leben.

Die Schriftstellerin Christa Wolf, Maxies Freundin, hat ein Vorwort zu “Guten Morgen, du Schöne” geschrieben, hat es ‚Berührung‘ genannt und damit genau das gesagt, was das Buch atmet. Wie gut sie sie kannte und was die Besonderheit der Autorin ausmacht, die sie selbst in den Text einbringt, spricht aus den Zeilen:

“Nur scheinbar fehlt diesen neunzehn Protokollen das zwanzigste, die Selbstauskunft der Autorin; aber sie ist ja anwesend, und keineswegs bloß passiv, aufnehmend, vermittelnd. Sie hat sich nicht herausgehalten, nicht nur intime Mitteilungen hervorgelockt (“intim” im […] Sinn von “vertraut, eng befreundet, innig”), indem sie persönlich, direkt, kühn zu fragen verstand: Wenn wir das, was sie im Gespräch von sich selbst preisgab, zu einem Band zusammenfügen könnten, hätten wir jenes vermisste zwanzigste Protokoll. Ihr Talent war es, rückhaltlos freundschaftliche Beziehungen zwischen Menschen herzustellen, ihre Begabung, andere erleben zu lassen, dass sie nicht dazu verurteilt sind, lebenslänglich stumm zu bleiben.”
Christa Wolf: Vorwort zu Maxie Wander: Guten Morgen, du Schöne. Buchverlag Der Morgen. 6. Auflge von 1984, Seite 9 f.

Ich habe das Buch eine Zeitlang sehr oft gelesen, so oft, dass ich manches der Mädels mit seiner Geschichte damals beinah w i r k l i c h zu kennen meinte. Ruth vielleicht, mit ihrem kleinen verwilderten Sohn, die als Bedienung arbeitet, in ihren Männergeschichten keine Erfüllung findet, auf ein Wunder wartet und die Nächte liebt:

“…Immer… immer glaub ich noch, no ja, an die Wahrheit, an irgendwas, was noch kommen muss. Das kann doch nicht alles gewesen sein! Diese Leute im Café, und vormittags schlafen, und diese Wochenenden, allein mit dem Kind. Die Nächte sind mir am liebsten. Es ist keine Ordnung da, in die man sich pressen muss…”
Ebenda, Seite 69

Oder die Bibliothekarin Angela, 21, die sich von all und Jedem gegängelt fühlt, wie sie ihr Leben leben soll:

“…Ich will selber entdecken, was für mich gut ist. Bloß, sobald ich mich anders verhalte, als man von mir erwartet, nennt man mich einen Außenseiter… Ich habe es satt, mich immer rechtfertigen zu müssen, dass man nicht so ist, wie man sein müsste… Ich weiß überhaupt nichts von mir. So gut finde ich mich gar nicht, wie ich vorhin gesagt habe. Ist doch nicht wahr… Ich w i l l gut sein. Ich will andern beweisen, dass ich gar nicht so eine Niete bin”,
Ebenda, Seite 100 f.

die taffe Rosi, die ihren Mann im Griff und im Herzen hat und mit anderen Kerlen schläft, oder die Schulmädchen und ungleichen Schwestern Petra und Susanne, die die Welt und die Liebe entdecken, Urgroßmutter Julia, die dasselbe tut und noch jedes Jahr zu Goethes Geburtstag nach Weimar fährt… und wie sie alle heißen.

Es war schon ein seltsames Gefühl, als ich das Bändchen jetzt wieder mal zur Hand genommen habe – denn so ein gutes Stück eigenes Leben dazwischen verändert dir ganz schön den Blick. Dennoch glaube ich, dass vieles in diesen anderen aufgeschriebenen Leben viel lang- und zählebiger ist, als Hinz und Kunz und sogar wir selber uns weiszumachen suchen. Dass so Manches von den Sehnsüchten und Fragen darin viel zu allgemeinmenschlich, immerwährend und berührend ist, als dass es mit einem Nichtmehrland aufhörte und seine Faszination verlöre.

*

maxie-wander-beim-schreibenWeiß der Himmel, wie es die sonnige Wienerin seinerzeit mitsamt ihrem Schriftstellergatten in dieses randberliner und grenzlandige Kleinmachnow verschlagen hat, dessen eigenwilliger Status es einer unangepassten Seele wie ihrer wohl auch nicht gerade leichter machte, mit dem eigenen Leben, den Brüchen und Selbstzweifeln darin klarzukommen. Gar nicht zu reden von privaten Tragödien, wie dem frühen Unfalltod ihrer Tochter, oder vom Gefühl der Heimatlosigkeit. Doch sie war auf dem Weg, sie wollte schreiben und hatte – spät – ihr Thema gefunden: “…die kleinen, zu kurz gekommenen, zugegeben, ein wenig spleenigen Leute. Warum darf man darüber nicht schreiben? Müssen es immer Kraftmeier mit der Schippe in der Hand sein? … Es gibt diese Leute, und ich hab sie alle gern. Es ist mein Leben!”

Geplant hatte sie schon Tonbandgeschichten von Männern und Kindergeschichten – zu denen ist sie nicht mehr gekommen…

Dass sie für mich irgendwie nicht altert, mag an ihren Tagebüchern und Briefen liegen, die mir lieb und teuer sind und in denen ihr unverwüstliches Wesen so lebendig überdauert.

Gestern wäre Maxies Geburtstag gewesen, der sechsundsiebzigste. Und ich finde es schön, dass eine Straße bei mir um die Ecke ihren Namen trägt.

Unbelegte Zitate: via.
Bilder: Porträt Maxie Wander: Via. Maxie Wander beim Schreiben. Aus: Sabine Zurmühl: Das Leben, dieser Augenblick. Via. Cover: Guten Morgen, du Schöne. Verlag Der Morgen 1986. – Icke.
Song: Gerhard Schöne. Spar deinen Wein nicht auf für morgen. Via youtube. [Edit Januar 2010: Jedenfalls vor einem Jahr noch. Inzwischen dort getilgt und durch ein nerviges Zitat mit Aggressionspotenzial ersetzt: „…in deinem Land nicht mehr verfügbar.“ (Ja, in welchem denn dann?) Von dem Lied findet sich da lediglich noch eine engagierte Coverversion in mäßiger Tonqualität, aber immerhin – es ist zu schön. Danke, Thomas und Andreas. Wer auf einem Original-Schöne besteht, der lausche – auch passend – dem „Poetischen Begräbnis“. Oder – auch passend – dem Liebeslied, wer weiß, wie lange noch.]

7 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

  1. Die sind gut, die Interviews! Weiß gar nicht mehr, auf welchem Weg mir Wessiseele die zugelaufen sind, Kult waren sie jedenfalls diesseits des Mississippi nie. Schandbar genug, dass man Interviewtechnik erst im Zuge einer „Ostalgie“ beigebogen kriegt.

  2. Dass du sie kennst, spricht fraglos für dich. 🙂

    Mit sowas hatte ich (außer bei dir mit deiner Mädchenseele vielleicht 😉 ) jenseits des Mississippi kaum gerechnet, um ehrlich zu sein, nicht mal mehr so recht diesseits davon, so beklagenswert das unsereins auch finden mag. Denn sie sind wirklich gut.

    Wenn man den einschlägigen Annalen folgt, hat la Wanderin zuerst auf dem diesseitigen Ufer um die Veröffentlichung der G’schichten überhaupt kämpfen müssen und es dann bis zum letzten ihrer Tage gegen ein Zurechtdichten derselben auf dem anderen getan. Das sollte schon mal ein Nicht-Vergessen wert sein.

  3. Eigentlich fand ich ihre Tagebuchaufzeichnungen aufregender. Und man konnte sich denken, um wen es sich bei den dort gekürzten Namen handelte. Selten ehrlich waren auch ihre Briefe.

    Mein Exemplar von „Tagebücher und Briefe“ ist total zerlesen. Seit dem Studium noch. Der Mangel der Buchläden damals, schickte es von Hand zu Hand.

  4. Lieber Herr Hegewald,

    für eine Publikation benötige ich ein Foto, das ich in Ihrer Bilddatei gefunden habe. Es handelt sich um ein SW-Bild von Maxie Wander an einem Tisch im Garten sitzend (400×427).
    Bitte teilen Sie mir mit, zu welchen Bedingungen ich das Bild nutzen kann.

    Mit freundlichen Grüssen

    Antje Leschonski

  5. Zuviel der Ehre, Frau Antje! 😉

    Das gesuchte Foto wurde von Maxies Ehemann, Fred Wander, höchstpersönlich geschossen, im fernen Frühling 1963 nämlich. Veröffentlicht in der Maxie-Wander-Biografie von Sabine Zurmühl. Die Verwendung des Bildes meinerseits ist beiläufig sauber oben im Beitrag belegt (auf Links klicken bringt Segen – und Erleuchtung 🙂 ).

    Hey, und nebenbey: dieser/s Blog ist weiblich. Hmmm… merkt man das etwa nicht? Bin doch ’ne Hex‘.

  6. […] Hier gibt es noch mehr über Maxie Wander und das Buch. […]

  7. […] ein Dorn im Auge sind, muss man sich nicht über die Erfahrungen von Nadine Kegele wundern, die Maxie Wanders berühmtes Buch „Guten Morgen, du Schöne“ 40 Jahre später nachempfinden wollte mit […]


Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.