„I get a little warm in my heart…“

Februar 21, 2009 um 4:25 pm | Veröffentlicht in Bloghexe, Dings des Tages, Fest-Platte, Real-Poetisches, So Momente halt..., Wetter-Hexe | 5 Kommentare
Schlagwörter: , , ,

buchstabe_ach, man kommt einfach zu gar nix mehr vor lauter Existenzerhaltung und Schneeschippen. Selbst das heutige Dings des Tages ist längst überm Verfallsdatum, weil schon von gestern. Wenigstens ist es… hmm… rund. Dochdoch, ziemlich rund sogar. War es jedenfalls gestern noch. Viel mehr weiß man allerdings nicht über das Dings, auch heute noch nicht. Und genaugenommen ist’s eigentlich alles andre als ein Dings…

>>>>> Und: NEIN, das hier ist KEIN Gewinnspiel!!! <<<<<

Gesucht wird – tadaaa! – der B e s u c h e r des Tages, also des gestrigen jetzt, –
der 100 000ste in meinem kleinen Bloghaus nämlich.

screenshot-statistikausschnitt100-0001

Erstaunlich genug, dass bei meinen eher sporadischen privaten Geistesergüssen inzwischen täglich stabil an die zweihundert Leser und Sucher hierher finden.

Und Grund genug, euch einmal DANKE zu sagen für eure Aufmerksamkeit und treue Begleitung, eure Kommentare und Ermunterungen. Und für die Aha-Erlebnisse und Lachanfälle und das Kopfschütteln beim Lesen der Suchbegrifflisten.
(Snüff, hat mal jemand ’n Taschentuch? Hehe, und keine Presse bitte, den Schampus trinken wir selber. 😉 )

Glaubwürdige Anwärter auf den GAST DES TAGES, die sich gestern so gegen halb Elf am Vormittag hier rumgetrieben haben, werden gebeten, sich zu outen oder sich vertrauensvoll an das Hexenhausmanagement zu wenden. Sie werden persönlich beglückwünscht und dürfen sich ihren für diesen Anlass von mir selber gepflückten Eisblumenstrauß und eine Tafel Blogschokolade hier abholen.

eisblumenstrausblogschokolade

Wer die Glasscheiben zwischen dem bizarr gewachsenen Zeug nicht so dolle mag, hat auch die Wahl zwischen einem Schneebusch (originaal vom sonst matschigen Bersarinplatz in Friedrichshain) und was Frühlingsbuntem (ausm Blumenladen oder Amsterdam).

schneebusch-1-bersarinfruhlingsstraus-zusch

Sonst war gestern ein Tag wie jeder andere, an dem es nur eins im Überfluss gab: Schnee, Schnee, Sch… neee! (Oder hab ich das schon erwähnt?) Der von dieser Woche reicht mttlerweile für zwei Winter, erst recht in der Großstadt, wenn ihr mich fragt. Er fängt nachts im Dunkeln heimlich als fluffiges Geflausch an und wird am Tag zu klatschigem Knetteig. In dem Nachbars Zwerge aus müden Quengelplagen zu besessenen Bildhauern von Schneemann-, Schneefrau- und -kindskulpturen mutieren, mit glühenden Wangen und blanken Augen. Und sogar ich mit meiner barfüßigen Sommerseele finde die Winterromantik in dem Zuckerweiß, das die graue Trostlosigkeit zudeckt… bis ich in der Früh schon wieder mal mein Auto unter einem Schneehügel ausgraben muss und die jungfräuliche Weiße am Straßenrand sich in ineinanderfließende Muster aus Dreckspritzern auflöst.

sonnenaufgang-ausm-11-stocksonnenaufgang

So hält sich die romantische Schneeversunkenheit in gesunden Grenzen Sogar wenn sie einen atemberaubenden Sonnenaufgang als Anwalt hat – oder gibt es in dieser verrückten, zweckorientierten Welt noch jemanden, der sich traut, einen solchen nicht kitschig zu nennen und sich selber als unverbesserlicher Realpoet zu bekennen? 😉

Halt, stopp, so geht das aber nicht! Schließlich ist man sich und dem zweiten Teil seines Blogtitels was schuldig. Deshalb gibts jetzt noch eine Portion Nachschlag an Winterromantik – von einer, die es kann!

“I get a little warm in my Heart when I think of winter…”

Bilder: Blogstatistik – Ausschnitt aus Screenshot. Schneebusch und Sonnenaufgang (2) – selber gemacht. Die andern – keine Ahnung.
Song: Tori Amos: Winter. Aus Little Earthquakes. 1992. – Via youtube.

…dann müssen wir sein, wie wir sind

Februar 8, 2009 um 10:47 pm | Veröffentlicht in 2009, Bücherhexe, Hexenseele, Kalenderblätter, Kultur, Mitmensch - unbekanntes Wesen, Real-Poetisches, So Momente halt... | 4 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , , , ,

Nachträglich zu einem Geburtstag

„Du bist in mir gewesen
still und die ganze Zeit.
Da hat dich nichts vermindert,
nichts hat mich so erinnert
wie deine Schweigsamkeit.“

(Heinz Kahlau. Nach einer Reise. Aus: Du. Aufbau. 1974)

portrat-aufbau-verlEr gehört zu den Poeten, die noch als richtige Arbeiter richtig mit den Händen zupacken (un)gelernt haben, saß auf dem Traktor, zog Kabelstrippen und stand an der Drechselbank. Er war Meisterschüler von Bertolt Brecht und hat das Flugbrett für Engel erfunden (pssst! – eines von denen benutze ich selber noch manchmal). Er hat mit seinen Stücken Kindertheater groß gemacht und als Mit-Drehbuchschreiber auch den Manfred Krug (da schau, noch ein Geburtstagskind!). Er hat Rock-Songtexte geschrieben und Schreiberpreise eingeheimst. Und schon vor dem Mauerfall ein Querholz geschnitzt. Er kann auch Märchen. Und Nachdichtungen, vom amerikanischen Arbeitersong bis zum französischen Chanson. Er trägt einen Namen, der nicht zum Ka(h)lauer taugt, auch wenn er so klingt. Einen, den im Osten dereinst jedes Kind kannte.

Heinz Kahlau.
Heute Inselbewohner, auf Usedom.
Schreibt immer noch.
Wird – immer noch – bei Aufbau herausgegeben.
Und hatte gerade Geburtstag den ich wieder mal verträumt hab, seinen achtundsiebzigsten.

Hinter GlasAm liebsten und schönsten ist seine Liebeslyrik – find ich. Und hüte seit Jahr und Tag ein heftig zerlesenes Bändchen solcher seiner Verse herznah in meinem Bücherregal – Du. Öhm… also letzeres ist der schlichte Titel besagten Büchleins. Schlicht und klar wie die Worte darin: von Herz und Schmerz, Vertrauen und Verletztsein, von Zärtlichkeit und Zerrissenheit, Atemlosigkeit und Alltag, Enttäuschung und Hoffen, von Kämpfen und Aufgeben, Wärme und Kälte, Freundsein und Feindsein – ach, wer kennt es nicht, das ganze Chaos und Himmelhochjauchzen-Zutodebetrübtsein, wenn Menschen einander nahe kommen. Geradeaus und ehrlich, zart und robust, ohne Schmalz und ohne Schwulst. Gedichte, die kein Leben retten, und doch manchmal – vielleicht – ein bisschen leben helfen.

Nun aber mal gut und genug des Überschwalls, sonst merkt am End noch alle Welt, wie sehr ich sie mag. 😉 Zu spät? Was soll’s. Lass‘ ich halt lieber einen andern über ihn zu Worte(n) kommen.

Jurek Becker (ja d e r Jurek Becker) hat in seinem DU-Nachwort auf drei kleinen Seiten und mit einem kleinen Lächeln hier und da ein paar kleine – wissenswert menschliche – Dinge über den Menschen und Dichter Heinz Kahlau geschrieben. Auch dies:

“Mancher Dichter übt während des Schreibens zu leben, vollzieht nach, Erfahrungen werden zu Handlung, zu Reisen, das Gedicht lässt sich häufig an irgendwie Erlebtem überprüfen, zumindest davon herleiten. Bei Kahlau der umgekehrte Eindruck. Mag sein, es handelt sich um ein geschickt angelegtes Täuschungsmanöver, aber der Verdacht will sich nicht beruhigen, dass er ungebührlich oft damit beschäftigt ist, Geschriebenes oder Entworfenes zu testen. Mit Fragen, seltener mit Antworten, mit Blicken. Als ob er dich ständig als Vehikel […] benutzt…”

Nun, der Leser ist nie Vehikel, glaub ich. Der macht sich sowieso seinen eigenen Reim auf alles, was er in sich herein lässt. Und Kahlaus Lyrik ist etwas zum In-sich-Hereinlassen – dagegen kannst du nicht an und wehrst dich nicht.

Na, dann darf jetzt auch mal der Meister selber:

...wie wir sind

Die Liebe (I)

Manchmal kommt es,
dass die Liebe uns einreden will,
wir könnten andere sein,
als wir sind.
Wir glauben es auch,
solange die Liebe noch lauter ist
als wir selber.
Wehe aber,
die Liebe muss Atem holen.
Dann hören wir wieder
auf uns,
dann können wir
nicht mehr sein, wie wir wollen,
dann müssen wir sein,
wie wir sind.

Hm, ich weiß nicht, ob Sonntagabendstimmung so gut ist für Wahrheiten, denen man in sich selten Worte gibt. Oder? Noch eins?

Verletzt

Verletzt

Die Wärme, die so dicht um meine Schultern lag,
hast du mit einer harten Geste weggezogen.
Jetzt ist mir kalt am heißen Sommertag.

Der allzu scheue Vogel Zärtlichkeit,
von deiner bösen Stimme ist er aufgeflogen
bis zu den Toten. Zittert dort und schreit.

Du hast ihn um sein schönstes Nest betrogen,
das es sich selten aus vier Händen baut.
Du warst zu schweigsam, und du warst zu laut.

Na gut, eins noch – auch, damit es ein bisschen sonnig endet:

Für dich schön

Alltägliche Lieder von der Liebe (II)

Ich muss jetzt nur noch rasch
hinunterlaufen,
muss Brot und Milch und ein paar Äpfel kaufen,
dann hab ich Zeit für dich.
Entschuldige,
es sieht hier schlampig aus,
doch ausgerechnet heute
kam ich sehr spät nach Haus.

Komm, setz dich doch –
versuch was fernzusehn.
Ich komme gleich,
du musst das schon verstehn,
ich komme gleich
und mach mich für dich schön.

Noch eins und noch eins und die ganzen andern stehn in dem Büchlein (und nicht nur in dem) – gibt’s bei amazonens, zu jämmerlichen Ramschpreisen wieder mal. Schade eigentlich. Und schad auch, dass so viele den Kahlau nicht mehr kennen…
Tsss… die Werbung, die ich hier fürn aufbau Verlag mache, kann gar keiner bezahlen. 😉

Ach ja, und irgendwer muss sich gelegentlich mal über den mickrigen und für meine Begriffe etwas tendenziösen Wiki-Eintrag zum Kahlau hermachen, das hätte der verdient. Oder soll ich das etwa a u c h noch selber…?

Es führt ein Weg nach...

Bilder: Heinz Kahlau. Porträt. Via hpd. Bilder 2-5 – via myflyaway. Regenweg: Alan Dickson.
Texte: Aus: Heinz Kahlau. Du. Aufbau Verlag 1974. (Private Verwendung nach Creative commons Lizenz.)

„…with a bullet in her back“

Februar 5, 2009 um 11:47 pm | Veröffentlicht in BildungsLückenbauten, Drumherum und anderswo, Geschichtsbuch, Hexengeschichten, Hexenritte, Kalenderblätter, Kultur, Mitmensch - unbekanntes Wesen, Träller-Hexe | 4 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , ,

„Shed not for her the bitter tear
Nor give the heart to vain regret
Tis but the casket that lies here
The gem that filled it sparkles yet.“

[Epitaph auf dem Grabstein von Belle Starr,
geschrieben von ihrer Tochter Rosie Lee (‚Pearl‘)]

Manche Geschichten schreibt man nur für einen Satz.

Oder für einen Song. Für eine Melodie und die Stimme darin…

belle-starr-young-portratHeute vor 161 Jahren wurde Belle Starr geboren. Gestorben ist sie, die Bandit Queen des Wilden Westens, fast auf den Tag genau einundvierzig Jahre später, am 3. Februar 1889, mit zwei Ladungen Schrot von ihrem Pferd geschossen. Ihr Mörder wurde nie gefasst.

Ob es die Rebellion der Jugend gegen häusliches Spießertum, der falsche Umgang oder eine Verkettung der Umstände waren, die der Tochter aus etwas heruntergekommenem guten Hause eine Karriere als Räuberbraut bescherten – wer vermag das heute schon noch zu sagen? Die Chronologie ihres Lebens, vor allem die ihrer durchgängig kriminellen Liebhaber und Ehemänner, ist stellenweise ohnehin etwas widersprüchlich und mysteriös.

Verbürgt ist jedenfalls, dass sie in Carthage im Jasper County, Missouri, unter dem Namen Myra Maybelle Shirley als Kind eines Kneipjes und Hotelbesitzers das Licht der Welt erblickte, der nebenan auch noch einen Stall und eine Hufschmiede sein Eigen nannte. Was sie an Lebensnotwendigem für den Alten Westen nicht an der ansässigen Höhere-Töchter-Schule beigebogen bekam, das Reiten und Schießen nämlich, übernahm ihr großer Bruder John Allison, genannt Bud.

Bandit QueenDer an- und ausbrechende Bürgerkrieg sah die Familie auf seiten der Südstaatler, wo der umsichtige große Bruder als Mitglied einer Guerilla-Bande im hoffnugsvollen Alter von nur 22 Jahren als erster eines unnatürlichen Todes starb. Der Rest der Sippe wurde in den Kriegswirren nach Texas verschlagen und Farmbesitzer. Selbige Farm war auch der Ort, an dem das Schicksal seinen Lauf zu nehmen begann. Denn genau dort suchte der Bandit Jim Reed Unterschlupf, in den die achtzehnjährige Belle sich umgehend verknallte und der ihr erster Ehemann und Vater ihrer Tochter Rosie Lee werden sollte. Die sie selbst zärtlich Pearl nannte. Die ‚Perle‘ sollte späterhin Karriere als Prostituierte machen und, vom Namen ihrer Mutter zehrend, eine angesehene Bordellbesitzerin werden.

Derweilen zog sich Belles sauberer Gatte einen Indianerfreund an Land: Tom Starr, seines Zeichens Waffen- und Whiskey-Schmuggler, öh ja… und Wiederholungskiller. Es kam, wie’s kommen musste: der neue Kumpel eiferte diesem in allem nach, auch im Morden, bekam seinen eigenen Steckbrief und setzte sich samt Weib und Kind 1869 nach Kalifornien ab. Im Sammeln von einschlägigen Kumpanen und Dreck am Stecken war er groß, der Jimmy. So blieb es bei hastigen Umzügen. Einer seiner neuen Freunde wurde beiläufig „Cole“ Younger, dessen Tante die stolze Mutter der Dalton-Brüder war. Als sich zu den Freunden ihres Angetrauten auch noch eine FreundIN gesellte, zog Belle zu ihren Eltern zurück.

Belle & SamNach einem Postkutschenüberfall wurde auf Jimmy ein Kopfgeld ausgesetzt, woraufhin ihm ein guter Bekannter seinen wertvoll gewordenen Kopf wegpustete. Belle tröstete sich ein Weilchen mit einem aus der vielköpfigen Younger-Sippe und heiratete schließlich den Indianerfreund Sam Starr. Von nun an trug sie den Namen BELLE STARR, unter dem sie in die Geschichte des Wilden Westens einging. Allerdings sollte die neue Errungenschaft nicht ihr letzter Kerl und Ehemann bleiben, zumal er 1886 bei einem unentschieden ausgehenden Duell in einem Saloon das Zeitliche segnete. Wenigstens verdankte sie ihm noch ihren ersten Knastaufenthalt wegen Pferdediebstahls.

Nach wechselnden Liebschaften mit schweren Jungs gab es kurz nach Sams Tod nochmal ein indianisches Ehegesponst. Die Verbindung blieb in der Familie, denn das 26jährige Jüngelchen mit ebenfalls bereits beachtlicher krimineller Karriere, das bis zum unfreiwilligen Ableben der Vierzigjährigen mit ihr Tisch und Bett teilen durfte, war der Adoptivsohn ihres unlängst Verblichenen.

Belle Starr wurde nahe ihrer eigenen Behausung, dem Outlaw-Schlupfwinkel „Younger’s Bend“ in Oklahoma, in dem sie gar den berüchtigten Jesse James sieben Monate lang beherbergt hatte, begraben.

lucky-luke-belle-starrNicht erst seit heute macht man aus solchen Leben einen spannenden Western oder einen Lucky-Luke-Comic. Beides ist geschehen. Die Western-Schnipsel des 1941er Streifens von Irwing Cummings , sen., bevölkern youtube. Und die Originalnummer 64 (deutsch: 69) der Lucky Luke-Serie haben die Herren Morris und Fauche der Räuberbraut-Legende Belle Starr gewidmet.

Dazu passen tät‘ jetzt natürlich The Ballad of herself, getextet oder geträllert. Doch das Vorhaben war ein anderes. Eins, das bis auf den Namen „Jimmy“ nicht mal die Landschaft mit Belle Starrs Gefilden gemein hat. Dafür ist es ein wunderschönes und sehr eigenes Stückerl Musik. Und Video auch. „Moriarty“– eine Handvoll Prärie für mich. Seufzzz… Und für euch.

„Where the grass is green and the buffaloes roam…. “ – Enjoy!

Manche Geschichten schreibe ich nur für einen Satz. Oder einen Song… eine Melodie…

Bilder: Belle Starr. Porträt – via. Belle Starr hoch zu Ross – via. Belle & Sam – via. Lucky Luke. Belle Star – via amazon.
Song: Moriarty: Jimmy. Aus: Gee Whiz But This Is a Lonesome Town.. Via Dailymotion

Mit Tschechow nach Marzahn

Februar 1, 2009 um 10:46 pm | Veröffentlicht in 2009, Alles platti, Bücherhexe, Berlin, BildungsLückenbauten, Drumherum und anderswo, Kalenderblätter, Kultur, Real-Poetisches, Zuhaus-Hexe | 3 Kommentare
Schlagwörter: , , , , ,

Über Mohrrüben und das Leben und ein paar seltsame Begegnungen in der S-Bahn

„Ich empfehle von Herzen, Tschechows Werke
so oft wie möglich zur Hand zu nehmen und
durch sie hindurchzuträumen, wie das ein Leser tun soll.“

(Vladimir Nabokov)

schild-btt-1Berlin Alexanderplatz.

Ich sehe ihn schon von weitem, wie er mit wehenden Mantelschößen von der Rathausseite heranstürmt und muss schmunzeln, als er entschuldigend seinen Hut vor einem regenbogenfarbenen Punk zieht, der ihm rempelnd vor die eilenden Füße gekollert ist. Der Typ schaut ihm mit offenem Mund hinterher.

„Da sind Sie ja, Anton Pawlowitsch, willkommen, ich freue mich. Nur vielleicht hätten wir doch lieber im Taxi statt mit der S-Bahn….?“

„Die Freude ist ganz meinerseits. Aber, aber Kindchen, Sie auch? Der Wirt meiner netten Pension hatte schon so ein kleines Entsetzen in den Augen, als er erfuhr, was ich vorhabe. Wissen Sie, ich bin durch Sibirien gereist und hab vor 120 Jahren die Abgründe Russlands auf Sachalin gesehen. Wer wird da vor den Abgründen einer Stadt des zivilisierten 21. Jahrhunderts die Hosen voll haben?”

Tschechow-Skulptur mit Regenschirm TomskEr zwinkert mir mit blitzenden Augen zu und rückt unternehmungslustig seinen Hut in die Stirn. Ich zwinkere zurück:

“Sie haben Recht. Ich w o h n e da – seit …zig Jahren, gleich um die Ecke. Und ich wette, Ihr Wirt ist noch nie in Marzahn gewesen. Solche Leute pflegen das Abgründige dort am besten zu kennen. Kommen Sie, hier die Treppe hoch. Wir schaffen die nächste Bahn noch.”

“Wie fahren wir, ist es weit bis zum Theater?” – “Mit der Linie 7 bis Ahrensfelde, Endstation. Noch ein paar Meter zu Fuß und schon sind wir da. Nicht länger als eine halbe Stunde.”

Die Bahn ist mäßig besetzt.
Uns schräg gegenüber am Fenster sitzt ein hitzig streitendes Pärchen, russischer Landadel, vorletztes Jahrhundert, das sich zur Gaudi der Umsitzenden nicht um die Lautstärke schert. Streitpunkt? Das liebe Geld, was sonst?:

Sie: …Überdies sind es heute gerade sieben Monate, daß mein Mann gestorben ist, und ich befinde mich gegenwärtig in einer Stimmung, die mich am wenigsten zur Beschäftigung mit Geldsachen disponiert.
ER: Und ich befinde mich gegenwärtig in einer solchen Stimmung, daß ich, wenn ich morgen die Prozente nicht bezahle, beinvoran aus dem Schornstein fliege. Man konfisziert mir mein Gut!
Sie: Übermorgen erhalten Sie Ihr Geld.
Er: Ich benötige das Geld nicht übermorgen, sondern heute.
Sie: Verzeihen Sie, aber heute kann ich Ihnen nicht bezahlen.
Er: Und ich kann bis übermorgen nicht warten.
Sie: Was soll man denn tun, wenn ich’s jetzt eben nicht habe!
Er: Kurzum, Sie können nicht bezahlen?…
Sie: Ich kann nicht…
Er: Hm!… Ist das Ihr letztes Wort?
Sie: Ja, mein letztes.
Er: Das letzte? Positiv?
Sie: Positiv.
Er: Ergebensten Dank. Das wolln wir auch so notieren.

In der kurzen Funkstille zwischen den beiden lupft mein Begleiter grüßend den Hut zu ihnen hinüber und wendet sich mir wieder erwartungsvoll zu:

tschechow_ohne-tolstoi-aus-russl_journal“Nun, erzählen Sie, Kindchen, erzählen Sie! Wie kam es zu dieser Ehre, in dieser Siedlung mit den hohen… den Hochhäusern ein Theater nach mir zu benennen?”

„Oh, man verehrt Sie, Anton Pawlowitsch, heute wie damals. Und hat Sie sicherlich wissen lassen, dass Sie heute Abend viele Landsleute treffen werden, Rückkehrer in das Land ihrer Wurzeln, die Ihre Muttersprache sprechen und ihren Tschechow im Bücherregal stehen haben. Und sie teilen diese Verehrung durchaus mit vielen ihrer deutschen Nachbarn. Dass es das Theater überhaupt gibt – ja, solche Schnörkel malt das Leben -, verdankt sich auch ein bisschen den vorhin erwähnten ‚Abgründen‘. Kultur braucht Geld und manchmal, vor allem in, wie wir es heute gern nennen, sozialen Brennpunkten, öffnet die Stadt ihr Säckel dafür. Und aus diesem Säckel fließt es erstaunlicherweise und auch zum Segen des Theaters unverdrossen, auch wenn es dort im Viertel inzwischen nicht mehr gar so lichterloh brennt, wie ich meine. Was der Kultur da aber nur zum Wohle und gut sein kann…“

Der Streit neben uns flammt wieder auf:

dame_mit_dem_huendchen_me

Sie: Sie verstehen sich nicht in weiblicher Gesellschaft zu benehmen!

Er: Nein, ich verstehe mich sehr wohl in weiblicher Gesellschaft zu benehmen!

Sie: Nein doch! Sie sind ein ungezogener, grober Mensch! Anständige Menschen sprechen nicht so mit Frauen!
Töricht und grob.

Er: Töricht und grob! Ich verstehe mich in weiblicher Gesellschaft nicht zu benehmen! Meine Gnädige, ich habe in meiner Zeit mehr Frauen gesehen, als Sie Sperlinge! Dreimal hab ich mich im Duell geschossen wegen Frauen, zwölf Frauen habe ich verlassen, neun verließen mich! Tja-wohl! Es gab eine Zeit, da spielte ich den Narren, raspelte Süßholz, redete Honig, sprühte Perlen und knixte mit den Füßen [. ..] Ich liebte leidenschaftlich, auf jegliche Manier, hol mich der Teufel, schwatzte wie eine Elster über Frauen-Emanzipation, habe mein halbes Vermögen auf Zartgefühl verlebt, aber jetzt – gehorsamer Diener! Jetzt führt ihr mich nicht mehr an! Genug! Sschwarze Augen, rote Lippen; Grübchen auf den Wangen, Vollmond, Flüstern, scheues Atmen — für das alles gebe ich heute, meine Gnädige, auch nicht einen Kupferdreier! […] In der Liebe versteht sie nichts weiter als winseln, miauen und den Kopf hängenlassen! Wo ein Mann leidet und opfert, drückt sich ihre Liebe bloß darin aus, daß sie mit der Schleppe schwänzelt und uns um so fester an der Nase führt […] Nun sagen Sie mir auf Ehre und Gewissen: Haben Sie je eine Frau gesehen, die aufrichtig, treu und beständig war? Nein, Sie haben sie nicht gesehen! Treu und beständig sind allein Greisinnen und Mißgeburten! Eher noch treffen Sie eine gehörnte Katze oder eine weiße Waldschnepfe, als eine beständige Frau!

Sie: Erlauben Sie, wer ist denn dann Ihrer Meinung nach treu und beständig in der Liebe? Etwa der Mann?

Er: Tja-wohl, der Mann!

Sie: Der Mann! Der Mann treu und beständig in der Liebe! Sagen Sie, was für eine Neuigkeit! […] Die Männer treu und beständig! Wenn wir schon davon reden, so will ich Ihnen sagen, daß von allen Männern, die ich je gekannt habe und kenne, der allerbeste mein verstorbener Gatte war… Ich liebte ihn leidenschaftlich, mit meinem ganzen Wesen, wie nur eine junge, denkende Frau zu lieben vermag; ich gab ihm meine Jugend, mein Glück, mein Leben, mein Vermögen, ich atmete ihn, betete zu ihm wie eine Heidin, und… und was? Dieser beste aller Männer betrog mich gewissenlos auf jedem Schritt! Nach seinem Tode fand ich in seinem Tisch eine Schublade voll von Liebesbriefen, und bei seinen Lebzeiten ließ er mich — schrecklich zu denken! — zu ganzen Wochen allein, machte vor meinen Augen anderen Frauen den Hof, betrog mich, warf mit meinem Geld herum, machte sich über meine Liebe lustig .. . Und, ungeachtet alles dessen, liebte ich ihn und war ihm treu . . .

Er: […] Mir unbegreiflich, für wen Sie mich halten? Als ob ich nicht weiß, warum Sie diese schwarze Maskerade tragen […] Gewiß doch! Das ist so geheimnisvoll, so poetisch! Fährt am Gutshaus irgendein Leutnant oder ein wildgelockter Dichter vorüber, so blickt er auf die Fenster und denkt: „Hier wohnt jene geheimnisvolle Tamara, die sich aus Liebe zu ihrem Gatten in ihre vier Wände vergraben hat.“ Wir kennen doch diesen Hokuspokus! […]

Sie: Wie unterstehn Sie sich, mit mir derart zu reden?

Er: Bitte, schreien Sie nicht, ich bin Ihnen kein Verwalter! Lassen Sie mich doch die Dinge beim rechten Namen nennen. Ich bin keine Frau und pflege meine Meinung direkt herauszusagen! Also, schreien Sie bitte nicht!

Sie: Ich schreie nicht, Sie schreien! Lassen Sie mich gefälligst in Ruhe!…

Wir sehen uns grinsend an. “Ich hoffe, Sie haben Ihr Notizbuch dabei, lieber Anton Pawlowitsch. Die Luft an dem Ort, an den wir uns begeben, riecht nach Geschichten, wie Sie sie lieben.” „Du fragst: was ist das Leben? Das ist, als wollte man fragen: was ist eine Mohrrübe? Eine Mohrrübe ist eine Mohrrübe, mehr ist darüber nicht zu sagen“, murmelt er. Kramt in seinen Taschen und nickt. “Und weiter, Mädchen? Erzählen Sie weiter.”

Dazu soll es zunächst nicht kommen. Denn am Ostkreuz steigt ein Kontrolleur zu:

“Ihre Fahrkarten, bit–te!” ruft er, lustig mit der Zunge klappernd. […]

Verschlafene, ins Halbdunkel gehüllte Gestalten fahren zusammen, schütteln die Köpfe und reichen ihm ihre Fahrkarten.

“Ihre Fahrkarte, bit–te!” wendet sich Podtjagin an einen Passagier […], einen hageren Menschen, der sich in einen Pelzmantel und eine Decke gehüllt hat […] “Ihre Fahrkarte, bit–te!”

Der hagere Mensch gibt keine Antwort. Er schläft. Der Oberschaffner berührt seine Schulter und wiederholt ungeduldig: “Ihre Fahrkarte, bit–te!”

Der Passagier fährt zusammen, öffnet die Augen und blickt Podtjagin entsetzt an. “Wie? Was? Wer?” “Ich sage Ihnen doch: Ihre Fahrkarte! Sind Sie so gut!”

“Mein Gott!” stöhnt der hagere Mensch und verzieht weinerlich das Gesicht. “Du lieber Gott! Ich leide an Rheumatismus … drei Nächte habe ich nicht geschlafen, habe extra Morphium eingenommen, um einzuschlafen, und Sie kommen mit Ihren Fahrkarten! Das ist doch grausam, unmenschlich! … Es ist grausam und unnütz! Was brauchen Sie plötzlich meine Fahrkarte? So dumm!”

Podtjagin überlegt sich, ob er sich verletzt fühlen soll oder nicht, und entschließt sich für das erstere. “Schreien Sie bitte nicht! Hier ist kein Wirtshaus!” sagt er.

“Im Wirtshause sind die Leute viel menschlicher …”, sagt der Passagier hustend. “Jetzt muß ich zum zweitenmal einschlafen! Es ist doch merkwürdig: das ganze Ausland habe ich bereist, und kein Mensch hat von mir meine Fahrkarte verlangt; hier aber kommen sie jeden Augenblick, wie wenn der Teufel sie stieße! …”

“Fahren Sie dann ins Ausland, wenn es Ihnen so gut gefällt!”

“Es ist dumm, verehrter Herr! Jawohl! Es genügt ihnen nicht, daß sie die Passagiere durch Kohlendunst, Hitze und Zugluft halb hinmorden, sie müssen sie auch noch mit allen diesen Formalitäten plagen. Meine Fahrkarte braucht er plötzlich! Gott, welch ein Eifer! Wenn es doch der Kontrolle wegen wäre, aber der halbe Zug fährt ohne Fahrkarten!”

“Hören Sie mal, Herr!” braust Podtjagin auf. “Wenn Sie nicht aufhören, zu schreien und das Publikum zu belästigen, so muß ich Sie auf der nächsten Station aus dem Zuge weisen und über Ihr Benehmen ein Protokoll aufnehmen!”

“Es ist empörend!” schimpft das Publikum. “Wie er dem kranken Menschen zusetzt! Hören Sie mal, man muß doch Rücksicht nehmen!”

“Der Herr schimpft aber selbst!” entgegnet Podtjagin feige. “Gut, ich verzichte auf seine Fahrkarte … Ganz wie Sie wünschen … Aber Sie wissen doch, daß das meine Pflicht ist … Wenn es die Dienstinstruktion nicht verlangte, dann natürlich … Sie können sogar den Stationschef fragen … Sie dürfen jeden fragen …”

ausenansicht-btt

Der frustrierte Kontrolljagin verlässt an der nächsten Station die Bahn – nicht, ohne dass mein Nachbar ihm ein grübelnd verträumtes Lächeln hinterher schickt. Und obwohl das aufgelöste Publikum sich langsam wieder beruhigt, ahne ich: das wird nix mehr mit einer gepflegten und ungestörten Unterhaltung bis zur Endstation. Ich fass mal zusammen – und kann’s dem großen Kollegen ja dann ausdrucken, wenn er mag.

blick-inDas Berliner Tschechow-Theater kenn ich ja schon aus der Zeit, als es noch ganz woanders war, was sag ich, als es noch nicht mal so hieß und das Publikum sich noch an den kleinen runden Kaffeehaustischen niederließ. Ich war sogar an einem der großen Erfolge des Vorgängers beteiligt: einer Filmvorführung und Diskussion zu Günter Kottes “Lieber Wolodja” über den heißgeliebten Volksbarden Wladimir Wyssozki. In Anwesenheit des Filmemachers, der seinen Spuren in Moskauer Kneipen und anderswo gefolgt war. Die Resonanz und Sachkenntnis der Leut‘ hat uns damals umgehauen und wir mussten bei Nachbars noch Stühle borgen gehn. Das war zu der Zeit, so Ende der Neunziger, als ich in der Ecke noch ein eigenes und wohlbesuchtes soziokulturelles Projekt am Leben erhielt und, meist vergeblich, bei den ansässigen Vertretern des Stadtsäckels um ein paar Kröten bettelte.

Die Intendantin des späterhin Tschechow-Theaters, die beiläufig kein Mensch Intendantin nennt, ist Slowakin und promovierte Kulturwissenschaftlerin und ruiniert mit ihrem Engagement für den Laden nix, außer Tag für Tag ihre Gesundheit. Ich hab selbiges in und aus ihr – spätestens – ohne Wenn und Aber schätzen gelernt, als sie mir dereinst quasi für lau und aus Kollegialität geholfen hat, ein multikulturelles Event in der Heiligkreuz-Kirche in Kreuzberg für 800 Leute aus allen Bundesecken auf die Beine zu stellen. Freundinnen wurden wir schon vorher. Und von der Hilfe hat sie a u c h was gehabt: von den erstaunlich zahlreichen Kontakten zu Künstlern, die bereit waren, damals für unsere kärglichen Euronen (oder ohne) aufzutreten, zehrt sie noch heute.

autorenlesung-tschechow-1Und das Theater, entstanden zuvörderst aus dem Wunsch russlanddeutscher Zuwanderer, ihre eigene Kultur und Sprache in das Leben im Kiez einzubringen, ist ihr Baby. Sein Markenzeichen sind zweisprachige Theateraufführungen v.a. von komödiantischen Tschechow-Einaktern wie “Der Bär”, “Der Heiratsantrag” etc. Was allerdings der Vielseitigkeit des Programms in keiner Weise gerecht wird. Das reicht quer durch alle Kunstgenres und Zielgruppen. Neben Konzerten, Kinderbespaßungen, Kabarettaufführungen und was weiß ich noch alles können Maler ihre Bilder ausstellen, Amateurtänzer ihre ersten Lorbeeren sammeln und No-Name-Autoren an die Öffentlichkeit treten und an ihrem Ruhm arbeiten – wenn sie sich denn trauen.

Bahnhof Mehrower Allee. Nun wird es aber Zeit, meinen guten Anton Pawlowitsch von dieser pelzbemantelten Landsmännin loszueisen. Die muss ihn erkannt haben und versucht gerade, ihm ihre selbstgestrickten dramatisch-literarischen Werke anzuschwatzen:

“Sehen Sie, ich … ich …”, sagte die Dame, indem sie Platz nahm, in noch größerer Erregung. “Sie erinnern sich meiner nicht … Ich heiße Muraschkina … Sehen Sie, ich bin eine große Verehrerin Ihres Talents und lese stets mit Genuß Ihre Aufsätze … Glauben Sie nur nicht, daß ich Ihnen schmeicheln will, – Gott behüte! – ich lasse Ihnen nur Gerechtigkeit widerfahren … Immer, immer lese ich Ihre Aufsätze! Einigermaßen stehe ich auch selbst der Schriftstellerei nicht ganz fern, d.h. natürlich … ich wage es nicht, mich eine Schriftstellerin zu nennen, aber auch ich habe schon einige Tropfen Honig in den Bienenkorb der Literatur gebracht. Zu verschiedenen Zeiten sind von mir drei Erzählungen für die Jugend erschienen, – Sie haben sie natürlich nicht gelesen … ich habe auch viel übersetzt und … und mein verstorbener Bruder war Mitarbeiter der Zeitschrift ‚Djelo‘.”

“So, so … hm … Womit kann ich dienen?”

eingangstur-btt-bea“Sehen Sie … (Die Muraschkina senkte die Augen und errötete). Ich kenne Ihr Talent … und Ihre Anschauungen […] und möchte gerne Sie um Ihre Ansicht oder eigentlich um Rat bitten. Ich bin, pardon pour l’expression, mit einem Drama niedergekommen, und bevor ich es an die Zensur schicke, möchte ich Ihr Urteil hören…”

“Oh, entschuldigen Sie tausendmal, dass ich Ihr angeregtes Gespräch unterbreche, aber wir sind da, Anton Pawlowitsch.” Er wirft mir einen dankbaren Blick zu, schlägt den Kragen hoch und folgt mir auf den Bahnsteig. Das streitsüchtige Paar aus dem Zug scheint denselben Weg zu haben wie wir. Wenige Minuten später stehen wir am Fuß eines Elfgeschossers. An der Eingangstür zum Ladentheater erwartet man uns schon – also mehr ihn, glaub ich.

Das Pärchen ist backstage verschwunden. Wen wunderts? – gegeben wird heute “Der Bär”. Zweisprachig.

P.S. Viel zu lang! – jaja, ich weiß. Aber ich konnte nicht anders. Und jaja, drei Tage zu spät… ich weiß, ich weiß. Aber es war ja nur die Generalprobe; runder Geburtstag ist nächstes Jahr, da passt’s dann. 😉

Bilder: Tschechow-Denkmal in Tomsk: Wikimedia commons. Tschechoew-Porträt: RusslandJournal (modifiziert). Dame mit Hündchen-Szenenbild: Deutsches Filminstitut.de. Autorenlesung: Feelgoodradio-Archiv. BTT Marzahn: selbereigene.
Song: Wladimir Wyssozki: „За меня невеста…“ (Sa menja newesta…) – via youtube.
Textquellen: Anton Tschechow: Der Bär, OdysseeTheater Wien. Anton Tschechow: Ja, das Publikum! und Das DramaGutenberg Projekt.
I

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.